Aktuelles

Paktikumsplatz

Welthaus Stuttgart e.V. sucht regelmäßig für den Zeitraum von mindestens zwei Monaten eine Praktikantin oder einen Praktikanten im Rahmen eines Pflichtpraktikums an einer Hochschule.

Nächstmöglicher Zeitpunkt: ab September

Für mehr Informationen geht es hier zur Stellenausschreibung

Globales Klassenzimmer wieder voll nutzbar!

Die Renovierungs- und Umbauarbeiten sind vorerst abgeschlossen und das Globale Klassenzimmer wieder zugänglich!

Buchen Sie also das Globale Klassenzimmer für Ihre Vereinsveranstaltung oder für Ihre Schulklasse. Gerne suchen wir für Sie einen Referenten oder eine Referentin, die mit Ihrer Gruppe einen Workshop durchführt.

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt:

koordination@welthaus-stuttgart.de

Für Lehrkräfte und Schulklassen: gk@welthaus-stuttgart.de

Petition AfD-Verbotsverfahren fordern

Unser Mitgliedsverein DieAnstifter rufen zu einer Petitions auf, den wir hiermit ebenso weitergeben:


Petitionsaufruf vom Volksverpetzer und den Omas gegen Rechts:
https://stuttgart-hand-in-hand.de/ 

Neue Ausgabe des Newsletters

Lesen Sie die neue Ausgabe unseres Newsletters: LINK

 

Abonnieren Sie unseren Newsletter, den wir viermal im Jahr versenden: LINK

Wanderausstellung zum Ausleihen: Wie wir mit unserer Ernährung das Klima retten

Abteilung Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart bietet eine neue Wanderausstellung mit dem Thema Ernährung das Klima retten an. Die Ausstellung ist nicht nur für Vereine sondern auch Schulen geeignet, in dem dieMaterialien kostenfrei bei der Abteilung Klimaschutz der Stadt Stuttgart einfach und kostenfrei ausleihbar sind. Die interaktive Ausstellung „Ernährung und Klima“ zeigt unter anderem auf, welche Klimawirkung einzelne Gerichte und unser Essverhalten haben.

An drei Info- und Mitmach-Stationen wird auf spannende, spielerische Art sichtbar, welche Auswirkungen unser Ernährungsverhalten aufs Klima hat. Die Teilnehmenden erfahren, welchen Klima-Rucksack einzelne Gerichte haben und entdecken klimafreundlichere Alternativen einzelner Lebensmittel. Auf vier Roll-Up-Banner gibt es Tipps für eine klimafreundliche Ernährung.

Mehr Informationen und das Ausleihformular finden Sie hier

Globales Lernen

Globales Lernen bedeutet für uns, mit Ihnen in Zeiten der Globalisierung zu lernen. Wir nehmen globale Zusammenhänge unter die Lupe und überlegen uns gemeinsam mit den Lernenden, welche Rolle und Verantwortung wir in dieser Weltgesellschaft haben.

Veranstalt­ungen

Montag, 08.09.2025, 19:00–21:00 Uhr

Gold, Gerechtigkeit und Elektroschrott – unser Umgang mit alten Handys

Gerne weisen wir auf diese Veranstaltung hin, bei der die SEZ, die Handyaktion Baden-Württemberg und andere Partner mitwirken:

Ein Abend. Drei Perspektiven. Eine Verantwortung.

Der Talk bringt drei unterschiedliche Stimmen aus Ghana, der Landespolitik und der

Kreislaufwirtschaft zusammen, um zu zeigen, warum der Umgang mit alten Handys nicht nur eine Frage des Recyclings, sondern auch der Gerechtigkeit ist. Detaillierte Informationen zu den Redner*innen finden Sie in der zweiten Ebene der Ausschreibung. Klicken Sie dazu auf die jeweilige Veranstaltung.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie aus dem Flyer entnehmen: hier

Weiterlesen …

 
Donnerstag, 11.09.2025, 17:00 Uhr

Save the date

Welthaus Stammtisch im Welcafé

Mittwoch, 17.09.2025

Save the date

Faires Frühstück im Weltcafé. Weitere Informationen und Details zur Anmeldung folgen.

Donnerstag, 18.09.2025

Save the date

Start Welthaus-Sprachcafé im Globalen Klassenzimmer: Information und Anmeldung unter: koordination@welthaus-stuttgart.de

Weiterlesen …

 
Dienstag, 23.09.2025, 18:00 Uhr

Lesung mit Francine Feuné - Interkulturelle Woche 2025

Zwei Bücher. Zwei Perspektiven. Ein Ziel: Neue Räume für Menschlichkeit.

„Neue Räume – Entdecken. Erleben. Erzählen.“
Unter diesem Motto steht die Interkulturelle Woche 2025 – und genau dazu möchte Francine Feuné mit ihrer Lesung beitragen.

In Deutschland bleibt Diskriminierung ein reales, wachsendes Problem.
2023 wurden über 10.000 Fälle bei der Antidiskriminierungsstelle gemeldet – fast die Hälfte davon betraf rassistische Diskriminierung. Auch Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten sind weiterhin stark betroffen.

 

Detaillierte Informationen zu den Büchern und zur Veranstaltung finden Sie in der zweiten Ebene der vorliegenden Ausschreibung. Klicken Sie dazu auf die jeweilige Veranstaltung.

Kommen Sie gerne vorbei und für eine bessere Planung bitten wir um eine Anmeldung unter:

koordination[at]welthaus-stuttgart.de

 

Weiterlesen …

 
Montag, 29.09.2025, 17:45 Uhr

Save the date

LichtYoga (Sarva) Yoga-Kurs im Welthaus Stuttgart. Informationen und Anmeldung direkt bei der Yogalehrerin Maria Inês de Moura Lima Käpplinger: info@lichtyoga.de

Wo: Globales Klassenzimmer

Rückblick

Rohstoffgerechtigkeit in Bolivien, Ecuador und Kolumbien - Chancen für Konflikttransformation?

Tagung der Ev. Akademie Bad Boll in Kooperation mit dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg und dem Welthaus Stuttgart e.V.

Auf der Tagung „Rohstoffabbau in Bolivien und Peru - eine Gefahr für Mensch und Natur“ im Juni 2024 lernten wir die Ursachen für Konflikte sowie den Bedarf kennen und diskutierten die Konfliktgefahr im Kontext des verstärkten Rohstoffabbaus in den Ländern Bolivien und Peru.

Auf der diesjährigen Tagung besprachen wir, inwieweit Ansätze aus der Friedensforschung dazu beitragen können, konstruktiv mit den Konflikten rund um den Abbau von Rohstoffen umzugehen. Wir erfuhren, welche Wege in den Ländern Ecuador, Bolivien und Kolumbien bereits beschritten werden.

 

Wenn Sie mehr erfahren möchten, werfen Sie gerne einen Blick in die vollständige Tagungsdokumentation: hier

Bildnachweis: Lisa, Karle

World Refugee Day am 20. Juni im StadtPalais Stuttgart

Über ihre Fluchterfahrungen sprachen Rahaf Eichoue (Syrien) und Farhad Alsilo (Nord-Irak): mit Maria Tramountani von Welthaus-Mitgliedsverein Literally Peace e.V. und mit Martina Merklinger (Welthaus Stuttgart e.V.)

Näheres können Sie aus dem Pressebericht entnehmen: hier

Kleidertauschparty

Am 11. April fand im Globalen Klassenzimmer des Welthauses zum vierten  Mal die Kleidertauschparty statt. In Zusammenarbeit mit den Carlotas konnten dort Frühlings-  und Sommerkleidungsstücke getauscht werden.  Ab 15 Uhr konnten die Kleidungsstücke abgegeben werden und ab 16 Uhr wurde begonnen zu tauschen. Viele Menschen sind erschienen und konnten  erfolgreich ihre alten Kleidungsstücke gegen neue tauschen. Es gab eine kurze  Präsentation mit  Fakten über die Modeindustrie und Getränke die der  Weltladen bereit gestellt  hat.

Vielen Dank an die Carlotas und an alle die da waren, wir freuen uns schon auf das  nächste Mal!

 

Faires Frühstück mit Bundestageskandidat*innen

Kontroverse Diskussionen über Lieferkettengesetz und Wärmewende

Faires Frühstück im Weltcafé mit Bundestagskandidatinnen und -kandidaten

Wie kann man den Welthandel fairer machen? Wie können wir nachhaltig bauen und gleichzeitig die Wohnungsnot lindern? Und wie gelingt die Mobilitäts- und Wärmewende? Unter anderem über diese Fragen diskutierten am Mittwoch, 19. Februar, im Weltcafé am Charlottenplatz Gäste mit Politikerinnen und Politikern. Den Fragen der Gäste stellten sich Dr. Anna Christmann (Die Grünen), Lucia Schanbacher (SPD), Luigi Pantisano (Die Linke), Mark Wieczorrek (FDP) und Leonard Rzymann (CDU).

Eingeladen hatten der Weltladen an der Planie, das Weltcafé und der Verein Welthaus Stuttgart e.V. Das Besondere an dem Format des Fairen Frühstücks: Zu jedem Themenbereich gab es einen Tisch, an dem die Gäste mit jeweils einem Bundestagskandidaten bzw. einer -kandidatin zehn Minuten lang diskutierten. Nach dieser Zeit wechselten die Politiker*innen den Tisch. „So kommt man direkt ins Gespräch, kann konkrete Fragen stellen und die Positionen der Parteien vergleichen“, so Saskia Rudnau vom Organisations-Team. Diskutiert wurde über die Themen Nachhaltig Bauen und Wohnen, Entwicklungszusammenarbeit, Klima und Mobilität, Klima und Energie sowie Wirtschaft und Fairer Handel. Jeder Tisch wurde von einem Moderator bzw. einer Moderatorin betreut.

 

Den kompletten Bericht können Sie hier einlesen: LINK

Bericht: Martina Fürstenberger (Freie Journalistin)

Fotos: Michael Latz

Welthaus - 10 JAHRE

Bildimpressionen vom 10-jährigen Jubiläum

In unserer Bildergalerie möchten wir Sie an den besonderen Momenten des Festakts und der Party teilhaben lassen.

 

Fotoserie - Festakt

Fotoserie - Party

Bericht „Im Gespräch zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen in Stuttgart: AGENDA 2030-BÜNDNIS mit Stadträtinnen und Stadträten“

Bildnachweis: Sandy Eichoue

  • „Kommunen spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele“ Prof. Dr. Ley
  • „Die UN-Agenda 2030 gibt Kommunen einen ganzheitlichen Orientierungsrahmen für nachhaltige Transformationsprozesse“ Dr. Bunk
  • „Konflikte austragen aber auch ertragen!“ Prof. Dr. Ley

 

Am Montag, den 09.12.24, traf sich das Agenda-2030-Bündnis „mEin Stuttgart mEine Welt“ mit Stadträt*innen der Landeshauptstadt Stuttgart zu einer Podiumsdiskussion zur Frage „Was bedeutet die Agenda 2030 für Stuttgart heute?“. Nach einleitenden Worten von Dr. Martina Merklinger (Geschäftsführerin Welthaus Stuttgart e.V.) zum Werdegang des Bündnisses Agenda 2030 gaben Prof. Dr. Astrid Ley (Universität Stuttgart) und Dr. Bettina Bunk (Landeshauptstadt Stuttgart) Einblicke aus der Perspektive der Wissenschaft und Verwaltung zur Relevanz der UN-Nachhaltigkeitsziele. Anschließend fand eine Podiumsdiskussion über die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Stuttgart mit Marjoke Breuning (CDU), Mehmet Ildeş (Bündnis 90/Die Grünen), Jasmin Meergans (SPD und Volt), Hannes Rockenbauch (Die Linke und SÖS) und Rose von Stein (Freie Wähler) als Mitglieder des Stuttgarter Gemeinderats statt.

Den kompletten Bericht können Sie hier einlesen.

Gesetze und Gewaltächtung - Eine Diskussion im Welthaus Stuttgart sucht Mittel gegen die Gewalt gegen Frauen

Bildnachweis: Cathy Plato

Anfang Dezember fand die Veranstaltung „Gesetze und Gewaltächtung - Eine Diskussion im Welthaus Stuttgart sucht Mittel gegen die Gewalt gegen Frauen“ im Welthaus statt. Sie war eine Zusammenarbeit der Evangelischen Akademie Bad Boll, der Theologischen Hochschule Reutlingen, der Evangelischen Frauen in Württemberg, der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS), von Pro Ökumene, Brot für die Welt und dem Welthaus Stuttgart.

Die Diskussionsrunde, moderiert von Carola Hausotter von der Evangelischen Akademie Bad Boll und Félicité Mugombozi von der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig, blickte zuerst auf den Iran: Der Druck, den die Vereinten Nationen (UN) ausüben könnten, sei in den vergangenen Jahren nochmals geringer geworden, bedauerte Karin Nordmeyer, ehemalige Vorsitzende der UN Women Deutschland. Dafür hätten viele Staaten gesorgt, auch Deutschland. Die Vereinten Nationen müssten dringend reformiert werden. „Seit 40 Jahren versuchen wir, den UN-Sicherheitsrat zu reformieren, immer wieder scheitert der Sicherheitsrat am Veto einzelner Länder.“

Für einen ausführlichen Bericht klicken Sie hier

Türen auf mit der Maus 2024

Bildnachweis: Esma Kizilaslan

Auch in diesem Jahr hat unser Verein wieder am Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ teilgenommen, der am 3. Oktober vom WDR organisiert wird. Unter dem diesjährigen Motto „ZusammenTun“ standen Gemeinschaft und das Miteinander im Vordergrund – Werte, die gerade in der heutigen Zeit von besonderer Bedeutung sind. Aufgrund von Bauarbeiten an unseren eigenen Räumlichkeiten waren wir dieses Jahr zu Gast bei unseren Kooperationspartnern, dem DEAB. Dort haben wir zwei Workshops veranstaltet, in deren Mittelpunkt das Thema Frieden stand.

Die Referentinnen Lizbeth Chaparro und Camila Rodríguez eröffneten die Runde mit bewegenden Worten über die Bedeutung von Frieden in unserem Leben. Im Stuhlkreis wurden nicht nur persönliche Gedanken ausgetauscht, sondern auch die Geschichte von Sadako aus Japan erzählt. Sadako überlebte die Atombombe in Hiroshima und begann, 1000 Papierkraniche zu falten, in der Hoffnung, wieder gesund zu werden. Doch leider schaffte sie es nicht. Ihre Geschichte, die eine tief berührende Botschaft der Hoffnung und des Friedens transportiert, diente uns als Inspiration für den weiteren Verlauf des Workshops.

Nach der gemeinsamen Runde begannen die Teilnehmenden, unter Anleitung der Referentinnen, selbst Kraniche zu falten. Dabei entstand eine Atmosphäre der Ruhe und Freude, die spürbar war, während jeder und jede konzentriert und achtsam den eigenen Kranich faltete. Es war ein Moment des Innehaltens, der uns allen zeigte, wie kraftvoll gemeinsames Tun sein kann – fast wie ein Talisman gegen die vielen schwierigen Ereignisse in der Welt, die uns derzeit beschäftigen.

Wir danken allen Teilnehmenden und unseren Partnern, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben, und freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein – gemeinsam, im Sinne des Mottos „ZusammenTun“.

Rohstoffabbau in Peru und Bolivien - Eine Gefahr für Mensch und Natur

Die Andengletscher schmelzen. Das hat massive Auswirkungen auf das andine Ökosystem und den Artenbestand. Gleichzeitig ist die Wasserversorgung in den tiefer liegenden, trockenen Küstenregionen gefährdet.
Deutschland will Bolivien bei der Umsetzung einer sozial gerechten und ökologischen Energiewende unterstützen. Auch mit Peru hat Deutschland in Form eines Klimaabkommens Verantwortung übernommen und will dazu beitragen, die Emissionen zu reduzieren.
Doch führt die Energiewende, die auf die Ausbeutung der Ressourcen in den Ländern des Globalen Südens setzt, nicht noch zu mehr sozialer Ungleichheit? Inwieweit bedroht sie die Ökosysteme in beiden Ländern?

Den gesamten Dokumentationsbericht der Tagung finden Sie als PDF hier