Giulia lebt in Palermo, Sizilien. Sie ist die Tochter eines Perückenfabrikbesitzers – die Herstellung von Echthaarperücken hat eine lange Tradition in ihrer Familie. Giulia arbeitet in der Fabrik und soll sie später übernehmen. Als ihr Vater einen schweren Unfall erleidet, muss sie plötzlich die ganze Verantwortung übernehmen und die Fabrik vor dem Aus bewahren. Eines Tages beobachtet sie in der Stadt, wie Polizisten einen jungen Mann – der nicht aus Sizilien stammt – anfeinden und ihm verbieten, seinen Turban zu tragen. Sie ist erschüttert über den Umgang der Polizei mit ihm. Später trifft sie den Mann, Kamal, in der Bibliothek, und es entwickelt sich eine verbotene Liebesbeziehung zwischen den beiden.
Sarah lebt in Montreal, Kanada. Durch harte Arbeit und das Zurückstecken in ihrem Privatleben hat sie es zur Chefin einer Kanzlei geschafft. Sie ist alleinerziehende Mutter von drei Kindern. Ihr Alltag ist geprägt von Stress und dem ständigen Druck, perfekt funktionieren zu müssen, als Mutter und als Karrierefrau. Nachdem sie im Gerichtssaal zusammenbricht und ins Krankenhaus eingeliefert wird, erhält sie die Diagnose Brustkrebs. Doch Sarah verdrängt die Krankheit, erzählt niemandem davon und möchte sich nicht unterkriegen lassen. Sie macht erstmal weiter um ihren beruflichen Erfolg nicht zu riskieren und die Familie nicht zu gefährden.
Der Roman zeigt die Lebensrealitäten von vielen Frauen weltweit – Frauen, die sich nicht unterkriegen lassen und mutig sind. Obwohl die drei Frauen ganz unterschiedliche Leben führen und mit anderen Problemen konfrontiert sind, sind sie wie ein Zopf miteinander verbunden. Sie stellen sich gegen ein unfaires System und nehmen die Ungerechtigkeiten nicht einfach hin.
Sie erleben Probleme die Frauen weltweit erleben – die aber oft unsichtbar bleiben.
Laetitia Colombani gelingt es, die Geschichten dieser drei Frauen mit einer Nahbarkeit zu erzählen, die tief berührt und zum Nachdenken anregt. Sie ermutigt Frauen, mehr für sich einzustehen und lauter, mutiger und stärker zu sein – sie zeigt zugleich, wie schwer genau das sein kann.
N.S.
ISBN: 978-3-596-70185-8
Seiten: 288