Veranstaltungen

Donnerstag, 23.03.2023, 18:00 Uhr

Online-Buchpräsentation

mit Constant Kpao Saré (Benin)

Titel des Buches: Tschinku im Gastland

Do., 23. März, 18 Uhr im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart

Den Einwahllink erhalten Sie nach Anmeldung unter: koordination@welthaus-stuttgart.de

Beschreibung: Was ist Heimat?” Der Roman „Tschinku im Gastland“ von Constant Kpao Sarè, Professor für interkulturelle
Germanistik an der Université d'Abomey-Calavi (Bénin) und ab 2019 - 2022 an der Universität Bayreuth, hat die
obige Frage als Leitfrage und behandelt dennoch noch so viel mehr Themen, wie Rassismus, Gewalt, Armut,
Perspektivlosigkeit, Individualismus und Solidarität etc. Sie machen den Roman zu einer spannenden und
lehrreichen Lektüre, die man nicht missen sollte.

Kann ein zugewanderter Afrikaner Deutschland seine Heimat nennen? Tschinku und Barka, zwei ehemalige
Schulfreunde aus Afrika, haben in Deutschland studiert. Tschinku bleibt in Deutschland und gründet eine
Familie. Barka kehrt zurück nach Afrika, gründet auch eine Familie und wird später Minister. Während einer
Dienstreise in Deutschland begegnet Barka seinem ehemaligen Freund. Daraus entstehen zuerst ein fruchtbarer
Gedankenaustausch und später ein Briefwechsel über Fragen wie Heimat.

Zielgruppe: Alle Interessierten

Referent*in: Constant KPAO SARÈ ist Germanist und Romancier, lebt im westafrikanischen Land Bénin und
lehrt deutsche Literatur an der Universität Abomey-Calavi. Er ist 1974 in Djougou (Bénin) geboren.
Forschungsschwerpunkte: Deutschsprachige Afrikaliteratur, Postkolonialismus und Erinnerungskultur, Literatur
und materielle Kultur. Publikationen u. a.: Tschinku im Gastland. Roman (2019) Alfreud der Zauberer in Afrika.
Roman (2020)

Kooperation: Afrokids International e.V.

Dienstag, 28.03.2023

Welthaus-Stammtisch

Unser nächster Stammtisch findet am Dienstag, 28. März 2023 um 17:00 Uhr statt. Kommen Sie vorbei und nehmen Sie an unserem bunten Austausch teil. Eine tolle Gelegenheit, andere Mitglieder und unser Team kennenzulernen. Sie können uns gerne auch vorher kurz Bescheid geben: koordination@welthaus-stuttgart.de.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Donnerstag, 30.03.2023

TROG-TANK-TELLER: Der Kampf um den Boden - Strukturen für eine bessere Zukunft

Eine Veranstaltung vom Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB) und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

in Kooperation mit dem

Welthaus Stuttgart e.V. und weiteren Partnern (Forum der Kulturen; Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg; Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg; Weltpartner; Evangelische Akademie Bad Boll; EPIZ; Baden-Württemberg entwickeln für Eine Welt)

Schon in biblischen Zeiten ist von Konflikten um fruchtbares Land die Rede. In Krisenzeiten ließ Gott mitunter Brot vom Himmel regnen. In Zeiten des Klimawandels regnet es immer öfter gar nicht mehr – oder wenn, dann viel zu viel. Aber Hunger ist nicht nur ein Ausdruck von klimatischen Veränderungen, sondern auch von Ungerechtigkeit und Politikversagen, ist ein Ergebnis von Machtverhältnissen und wird als Mittel der Kriegsführung genutzt. Mit der Energiekrise erhält der Kampf um den Boden eine neue Brisanz. Mehr als 60% aller fruchtbaren Böden werden für den Anbau von Tierfutter genutzt. Weitere 15% - mit steigender Tendenz - für den Anbau von Bio-Kraftstoffen. Dazu ist der Boden auch der Ort, in dem wertvolle Bodenschätze lagern. Nur auf etwa einem Viertel aller Böden wachsen Pflanzen für die menschliche Ernährung. Fruchtbarer Boden, seine ökologisch und sozial nachhaltige Nutzung und eine gerechte Verteilung seiner Erträge sind Schlüsselfaktoren im Kampf gegen den Hunger und den Klimawandel. Auf der ZEB-Zieletagung werden Wege diskutiert, wie das gelingen kann.

Wir laden Sie herzlich ein ins Welthaus und in den Hospitalhof in Stuttgart.

Bettina Lutterbeck, Ralf Häußler und Gabriele Walcher-Quast

Anmeldung:

www.dimoe.de/aktuelles/veranstaltungen/

Oder

https://forms.office.com/r/EkHnxcb1p0

Anmeldeschluss ist der 20.03.2023

Zum Flyer der Veranstaltung kommen Sie hier.

Freitag, 31.03.2023

TROG-TANK-TELLER: Der Kampf um den Boden - Strukturen für eine bessere Zukunft

Eine Veranstaltung vom Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB) und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

in Kooperation mit dem

Welthaus Stuttgart e.V. und weiteren Partnern (Forum der Kulturen; Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg; Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg; Weltpartner; Evangelische Akademie Bad Boll; EPIZ; Baden-Württemberg entwickeln für Eine Welt)

Schon in biblischen Zeiten ist von Konflikten um fruchtbares Land die Rede. In Krisenzeiten ließ Gott mitunter Brot vom Himmel regnen. In Zeiten des Klimawandels regnet es immer öfter gar nicht mehr – oder wenn, dann viel zu viel. Aber Hunger ist nicht nur ein Ausdruck von klimatischen Veränderungen, sondern auch von Ungerechtigkeit und Politikversagen, ist ein Ergebnis von Machtverhältnissen und wird als Mittel der Kriegsführung genutzt. Mit der Energiekrise erhält der Kampf um den Boden eine neue Brisanz. Mehr als 60% aller fruchtbaren Böden werden für den Anbau von Tierfutter genutzt. Weitere 15% - mit steigender Tendenz - für den Anbau von Bio-Kraftstoffen. Dazu ist der Boden auch der Ort, in dem wertvolle Bodenschätze lagern. Nur auf etwa einem Viertel aller Böden wachsen Pflanzen für die menschliche Ernährung. Fruchtbarer Boden, seine ökologisch und sozial nachhaltige Nutzung und eine gerechte Verteilung seiner Erträge sind Schlüsselfaktoren im Kampf gegen den Hunger und den Klimawandel. Auf der ZEB-Zieletagung werden Wege diskutiert, wie das gelingen kann.

Wir laden Sie herzlich ein ins Welthaus und in den Hospitalhof in Stuttgart.

Bettina Lutterbeck, Ralf Häußler und Gabriele Walcher-Quast

Anmeldung:

www.dimoe.de/aktuelles/veranstaltungen/

Oder

https://forms.office.com/r/EkHnxcb1p0

Anmeldeschluss ist der 20.03.2023

Zum Flyer der Veranstaltung kommen Sie hier.

Montag, 24.04.2023, 18:30 Uhr

Jahreshauptversammlung von Welthaus Stuttgart e.V.

Registrierung ab 18 Uhr!

Nur für Mitglieder!

Donnerstag, 27.04.2023, 19:00 Uhr

Vorankündigung: 100 Tage Lula da Silva - Mehr als ein Funken Hoffnung für Brasilien?

Der Referent ist:

Niklas Franzen

Er lebt in Berlin und São Paulo. Seit vielen Jahren berichtet er aus und über Brasilien. Im Mai 2022 erschien sein Buch “Brasilien über alles - Bolsonaro und die rechte Revolte”.

Veranstalter: POEMA e.V. Stuttgart - Armut und Umwelt in Amazonien in Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk, den Anstiftern, der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft und dem Welthaus.
www.poema-deutschland.de