Mittwoch, 25. Mai
20 Uhr: Eröffnung der Ausstellung „Perspektivenwechsel“ des Linden-Museums im Foyer des Welthauses
Donnerstag, 26. Mai
10 bis 17 Uhr: Ausstellung „Perspektivenwechsel“ Linden-Museums im Foyer des Welthauses
11 bis 18 Uhr: Ausstellung "Fair gehandelter Kaffee wirkt"- wie Kleinbauernfamilien vom fairen Handel profitieren am Beispiel des Cafe du Burundi. Eine Kooperation von Weltpartner e.G. und dem Weltladen an der Planie.
Ort: Karlsplatz, Zentrum Weltkirche
15 bis 16 Uhr: Kaiser, Löwe, Pferd - Bastelworkshop für Kinder und Jugendliche zur Erstellung einer eigenen Collage mit Fotos vom Denkmal auf dem Karlsplatz. Ort: Globales Klassenzimmer (im Welthaus).
Wir freuen uns über Anmeldungen unter: koordination@welthaus-stuttgart.de
Freitag, 27. Mai
10 bis 17 Uhr: Ausstellung „Perspektivenwechsel“ des Linden-Museums im Foyer des Welthauses
19 Uhr: Fair gehandelter Kaffee wirkt! Ein junger Kaffeebauer aus Nicaragua erzählt: Jolver Mendoza gehört zur Genossenschaftsfamilie Café Chavalo und wird uns an diesem Abend von seinem Alltag als Kaffeeanbauer erzählen, von den Herausforderungen des Klimawandels und davon, wie die Genossenschaft funktioniert.
Ohne Anmeldung - wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ort: Globales Klassenzimmer (im Welthaus - Zugang über Aufgang A im Innenhof Altes Waisenhaus)
Samstag, 28. Mai
10 bis 17 Uhr: Ausstellung „Perspektivenwechsel“ des Linden-Museums im Foyer des Welthauses
13:30 Uhr – 14.15 Uhr: DenkMalNach. Performance am Denkmal für den Kaiser Wilhelm, Karlsplatz. Mit dem interdisziplinären Kunstkollektiv ReCollect
Ca. 14.15 Uhr: Im Anschluss an die Performance Gespräch und Diskussion mit den Künstler*innen des Kunstkollektivs im Globalen Klassenzimmer (im Welthaus - Zugang über Aufgang A im Innenhof Altes Waisenhaus)
Sonntag, 29. Mai
10 bis 17 Uhr: Ausstellung „Perspektivenwechsel“ des Linden-Museums im Foyer des Welthauses
11 bis 12 Uhr: Kaiser, Löwe, Pferd - Bastelworkshop für Kinder und Jugendliche zur Erstellung einer eigenen Collage mit Fotos vom Denkmal auf dem Karlsplatz. Ort: Globales Klassenzimmer (im Welthaus).
Wir freuen uns über Anmeldungen unter: koordination@welthaus-stuttgart.de
Aktionen zur Kontextualisierung des Kaiser Wilhelm Denkmals: hier
Weitere Ideen und Möglichkeiten zur Kontextualisierung: hier
Hier geht es um das Denkmal auf dem Karlsplatz, um das Reiterstandbild mit Kaiser Wilhelm I. Am Denkmal wird auf die Schlachten hingewiesen, die in den Jahren um die Reichsgründung 1871 geführt wurden. Das Zentrum Weltkirche möchte das Denkmal im Kontext von Nationalismus und Kolonialismus im Deutschen Reich thematisieren und dabei Spuren bis in die Gegenwart aufzeigen.
Informationen für Schulen: Kaiser, Nationalismus, Kolonialismus , Impulse für Informations- und Bildungsarbeit vor Ort
Die beiden Bilder zum Download:
Weiterführende Literatur zum Download:
Studie von Heike Bosien zu Rassismus
https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/aktuelle-beitraege
Thema: Kirchen, Kolonisierung und Mission
https://www.lpb-bw.de/publikation3539
Publikation der lbb zu Rassismus – Geschichte, Spuren, Kontinuitäten