If walls could talk

If walls could talk - Wenn Wände sprechen könnten

Jugendliche gestalten Ausstellungen zum Alten Waisenhaus und zur Geißstraße 7

 

Im Rahmen des Projektes „If walls could talk" also „Wenn Wände sprechen könnten"  werden die Stuttgarter historischen Orte Altes Waisenhaus und die Geißstraße 7 gemeinsam mit Jugendlichen aus Berufsschulen auf kreative Weise erschlossen.

 

Dabei geht es nicht darum, den Jugendlichen mittels einer Führung die Geschichten der historischen Gebäude näher zu bringen. Vielmehr sollen die Perspektiven junger Menschen auf die Stuttgarter Geschichte und Gegenwart sichtbar gemacht werden.

Im Rahmen von Storytelling-Workshops erarbeiten die Jugendlichen ihre eigenen Assoziationen und biographischen Bezüge zu den Gebäude.

 

Die Storytelling-Workshops finden im Zeitraum 13. bis 15. Juli statt und werden von Odile Neri-Kaiser von Ars Narrandi durchgeführt.

Die Workshopergebnisse werden im Herbst in einer Ausstellung in den beiden historischen Orten repräsentiert.

 

Weitere Kooperationspartner von "If walls could talk" sind: Welthaus Stuttgart, Stiftung Geißstraße, Lernort Geschichte, Esma Kizilaslan, sowie die beiden Initiatorinnen Dr. Banu Pekol und Dr. Annegret Warth. Jugendliche aus der Cotta Schule, der Alexander Fleming Schule und der Akademie für Kommunikation erstellen die Inhalte der Ausstellung.

 

Das Projekt „If walls could talk" wird im Rahmen des Aktionsfonds der Partnerschaft für Demokratie Stuttgart und damit auch durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!" des BMFSFJ gefördert.

Zurück

Veranstaltungen

Mittwoch, 17.09.2025

Faires Frühstück mit Landtagskandidat*innen

Wir laden wieder zu einem Fairen Frühstück ein und freuen uns, wenn auch Sie mit den Landtagskandidierenden ins Gespräch kommen und mitdiskutieren! Mit Kandidatinnen bzw. -kandidaten für den Landtag, der im März 2026 gewählt wird, Moderationen aus den Reihen unserer Mitgliedsvereine und Partnerorganisationen, sowie Stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern.

Wann und Wo: Mittwoch, 17. September um 9.30 Uhr im Weltcafé.

Flyer: hier

Anmeldung unter: Zur Anmeldung - bitte ausfüllen!

Die Moderation an den einzelnen Tischen übernehmen:

  • Dieter Bareis (KUS)
  • Dr. Michael Jantzer (BUND)
  • Nidhi Prasad (Jugendrätin für Klima und Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg)
  • Dr. Werner Schiffer (Stuttgarter Weltläden und terre des hommes)
  • Clarissa Seitz (Vorständin im Welthaus und BUND)

 

Ablauf

09:30 Uhr „Ankommen“, Platz suchen, Getränk bestellen*, SDG-Glücksrad, Fotos…

10:00 Uhr: Begrüßung und Start der Gesprächsrunde.

Pro Tisch:

  • 1 Kandidat/in,
  • 1 Moderator/in aus unseren Vereinen und Bündnissen,
  • 5 bis 8 Tischgäste.

Nach 10 min. wechselt der Kandidat/die Kandidatin an den nächsten Tisch; alle anderen bleiben am Tisch sitzen und erwarten den nächsten Kandidaten. Die Anzahl der Kandidierenden bestimmt die Anzahl der Tische.

An jedem Tisch wird ein bestimmtes Thema diskutiert.

11:30 Uhr: Ende

 

Donnerstag, 18.09.2025

Save the date

Start Welthaus-Sprachcafé im Globalen Klassenzimmer: Information und Anmeldung unter: koordination@welthaus-stuttgart.de

Mehr Informationen zur Anmeldung und Teilnahme können Sie aus unserem Flyer entnehmen: hier

Weiterlesen …

 
Dienstag, 23.09.2025, 18:00 Uhr

Lesung mit Francine Feuné - Interkulturelle Woche 2025

Zwei Bücher. Zwei Perspektiven. Ein Ziel: Neue Räume für Menschlichkeit.

„Neue Räume – Entdecken. Erleben. Erzählen.“
Unter diesem Motto steht die Interkulturelle Woche 2025 – und genau dazu möchte Francine Feuné mit ihrer Lesung beitragen.

In Deutschland bleibt Diskriminierung ein reales, wachsendes Problem.
2023 wurden über 10.000 Fälle bei der Antidiskriminierungsstelle gemeldet – fast die Hälfte davon betraf rassistische Diskriminierung. Auch Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten sind weiterhin stark betroffen.

 

Detaillierte Informationen zu den Büchern und zur Veranstaltung finden Sie in der zweiten Ebene der vorliegenden Ausschreibung. Klicken Sie dazu auf die jeweilige Veranstaltung.

Kommen Sie gerne vorbei und für eine bessere Planung bitten wir um eine Anmeldung unter:

koordination[at]welthaus-stuttgart.de

 

Weiterlesen …

 
Montag, 29.09.2025, 17:45 Uhr

Save the date

Dieser Yoga-Kurs richtet sich an AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Er besteht aus Pranayama, Asanas und Kriya

Bandhas. Der Kurs basiert auf SarvaYoga aus Brasilien und 40 Jahren Praxiserfahrung.

LichtYoga (Sarva) Kurs im Welthaus Stuttgart. Informationen und Anmeldung direkt bei der Yogalehrerin Maria Inês de Moura

Lima Käpplinger: info@lichtyoga.de

Wo: Globales Klassenzimmer

Der Preis für den gesamten Kurs beträgt 70 € oder 15 Euro pro Abend.

Bitte bringen Sie eine Yogamatte, ein Kissen und eine Decke mit und erscheinen Sie pünktlich zu den Sitzungen

Mehr Information können Sie aus dem Flyer entnehmen: hier