Ausgang aus der langen Nacht - Versuch über ein entkolonisiertes Afrika

von Achille Mbembe, aus dem Französischen von Christine Pries

War die Entkolonialisierung Afrikas nur ein Unfall, ein Kratzen an der Oberfläche, das kurze Aufblitzen einer Zukunft, die zum Scheitern verurteilt war? In seinem mitreißenden Essay zeigt Achille Mbembe, dass jenseits der Krisen und Kriege, die den Kontinent regelmäßig heimsuchen, neue »afropolitane« Gesellschaften entstehen, die sich durch einen anderen Umgang mit Differenzen und mit der Zirkulation von Menschen und Kulturen auszeichnen.

Weiterlesen …

 

Räume für Empowerment. Urbane und solidarische Landwirtschaft in Bogotá

von Dr. Birgit Hoinle

Bogotá- eine Millionenstadt in Südamerika - und grüne Gärten. Was auf den ersten Blick gegensätzlich wirkt, hängt auf den zweiten Blick doch miteinander zusammen. Dr. Birgit Hoinle hat am 24. März 2021, im Rahmen der Buchvorstellungsreihe des Welthauses Stuttgart e.V., ihr Buch "Räume für Empowerment. Urbane und solidarische Landwirtschaft in Bogotá" vorgestellt.

Weiterlesen …

 

Barefoot in Germany

von Tete Loeper

Am Donnerstag, den 25.02.2021 hat die Autorin Tete Loeper vor einem fast 60-köpfigen Publikum in der Online-Veranstaltung des Welthaus Stuttgart ihren Roman vorgestellt. Die Lesung und die angeregte Diskussion im Anschluss haben einen Einblick auf die vielschichtigen Facetten von Rassismus und Immigration gewährt, die in diesem Roman behandelt werden.

Weiterlesen …

 

Das Erbe jenseits des Ozeans

von Winfried Maier-Revoredo

Dieser Roman wurde in unserer neuen Buchvorstellungsreihe anlässlich des Themenabends „Goldabbau in Peru“ vorgestellt. Nach einer Begrüßung durch Martina Merklinger und einer Einführung durch Felicitas Eggers wusste der Autor Winfried Maier-Revoredo durch seine spannende Vortragsweise das Publikum zu fesseln.

Weiterlesen …

 

Trotz alledem! Europa muss man einfach lieben

von Heribert Prantl

Trotz des Brexit, trotz der Eurokrise, trotz des Scheiterns einer solidarischen Politik in der Flüchtlingskrise; trotz alledem - und erst recht angesichts der neuen nationalistischen Front quer durch Europa: Heribert Prantl hält ein leidenschaftliches Plädoyer für die Europäische Union als die größte Errungenschaft in der Geschichte des Kontinents. Dieses Europa, so Prantls Anliegen, soll gestärkt aus seiner Krise hervorgehen: demokratischer, sozialer, bürgernäher.

Weiterlesen …

 

Im Namen der Menschlichkeit. Rettet die Flüchtlinge!

von Heribert Prantl

Menschen fliehen, weil in ihrer Heimat die Hölle los ist. Und Europa schützt seine Grenzen, aber nicht die Flüchtlinge. Das Mittelmeer ist ein Friedhof geworden. Heribert Prantl hat ein leidenschaftliches Plädoyer geschrieben - gegen die Abschottung Europas und für ein radikales Umdenken in der Flüchtlings- und Einwanderungspolitik.

Weiterlesen …

 

Gerechtigkeit kann es nur für alle geben: Eine Globalisierungskritik aus afrikanischer Perspektive

von Boniface Mabanza Bambu

Hat die Theologie etwas zum Zustand der Schöpfung, vor allen Dingen zur bedrückenden Ungerechtigkeit, wie sie zum Teil in Afrika herrscht, zu sagen? Und welche theologischen Kategorien sind hierbei hilfreich?

Weiterlesen …

 

Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Neue Energie, neue Arbeit, neue Mobilität

von Franz Alt, unter Mitarbeit von Brigitte Alt

Wussten Sie, dass die Sonne jeden Tag 15 000-mal so viel Energie zur Erde schickt, wie die Menschen täglich weltweit verbrauchen? In der komplett überarbeiteten Neuausgabe seines programmatischen Klassikers und Weltbestsellers zeigt Franz Alt, wie wir mit einer solaren Energiepolitik die Klimakatastrophe verhindern und zugleich neue Arbeitsplätze schaffen und für eine neue Art der Mobilität sorgen können. Denn Sonnenstrahlen, Wind, Biomasse, Erdwärme und solarer Wasserstoff sind eine echte Alternative zu Atomkraft, Erdöl und Kohle.

Weiterlesen …

 

Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus

von Noah Sow

In der Schule lernen wir, dass alle Menschen gleich seien. Gleichzeitig lernen wir jedoch "Grundwissen", das noch aus der Kolonialzeit stammt. In deutlicher Sprache und mit tiefgründigem Humor entlarvt die bekannte Künstlerin und Aktivistin Noah Sow den Alltagsrassismus, der uns in Deutschland täglich begegnet. So zeigt sie etwa, wie selbst die UNICEF-Werbung sich rassistischer Klischees bedient, und warum es schlimmer ist, "Die weiße Massai" zu Ende zu lesen, als nicht zur Lichterkette zu gehen.

Weiterlesen …

 

FAIRreisen. Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen

von Frank Herrmann

Welche Tourismussiegel sind seriös? Welche Reiseveranstalter achten auf die Einhaltung von Menschenrechten? Wie kann ich das CO2 meiner Reise kompensieren? Wo bekomme ich ökologisch und fair produzierte Trekkingkleidung?

Weiterlesen …