Wir müssen über Rassismus sprechen. Was es bedeutet in unserer Gesellschaft weiß zu sein

von Robin J. DiAngelo

Rassismus ist kein Phänomen, das man lediglich am rechten Rand unserer Gesellschaft findet. Doch wir haben verlernt, ihn zu sehen und streiten ab, dass er in unserem Denken eine Rolle spielt (etwa, wenn Sigmar Gabriel Clemens Tönnies mit den Worten verteidigt: "Das ist Quatsch, wer ihn kennt, weiß, dass er kein Rassist ist. Vor allem aber verniedlicht dieser Vergleich die wirklichen Rassisten!").

Weiterlesen …

 

102 grüne Karten zur Rettung der Welt

von KATAPULT

Wie viel Tropenwald verliert die Erde jedes Jahr? Welche Stadt investiert am meisten in Radwege? Wie gut setzen die Staaten das Pariser Klimaschutzabkommen um? Wie heiß wird es 2050 in Oslo? Und überhaupt: Bestimmt jeder Einzelne über die Zukunft der Welt, oder ist vor allem die Politik gefordert? Antworten auf diese und viele andere Fragen finden sich in den erschreckenden, erhellenden und Mut machenden Karten von Deutschlands innovativstem Magazin.

Weiterlesen …

 

Fluchtpunkt Europa. Unsere humanitäre Verantwortung

von Michael Richter

Die Bilder von Menschen, die vor Tod, Gewalt und Not fliehen, von Trecks in Syrien und Ertrinkenden im Mittelmeer erregen Entsetzen und Mitleid. Und zugleich fürchten sich viele Menschen vor denen, die da kommen: vor fremden Kulturen, vor Kriminalität und hohen Kosten. Kann Europa, kann vor allem Deutschland es sich überhaupt leisten, so viele Menschen aufzunehmen?

Weiterlesen …

 

exit RACISM. Rassismuskritisch denken lernen

von Tupoka Ogette

Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein, und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Das Buch begleitet die Leser*innen bei ihrer mitunter ersten Auseinandersetzung mit Rassismus und tut dies ohne erhobenen Zeigefinger.

Weiterlesen …

 

Poor Economics. Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut

von Abhijit V. Banerjee und Esther Duflo

Ein unterernährter Mann in Marokko kauft lieber einen Fernseher als Essen. Absurd? Nein. Die Ökonomen Esther Duflo und Abhijit V. Banerjee erregen weltweit Aufsehen, weil sie zeigen: Unser Bild von den Armen ist ein Klischee. Und wir müssen radikal umdenken, wenn wir die Probleme der Ungleichheit lösen wollen.

Weiterlesen …

 

Atlas der Umweltmigration

von François Gemenne, Daria Mokhnacheva und Dina Ionesco

Die Anzahl der Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Konflikten fliehen, war noch nie so hoch wie heute. Doch was, wenn in den nächsten Jahrzehnten weitere 200 Millionen hinzukommen? Menschen, die der Klimawandel in die Migration treibt - durch steigende Meeresspiegel, Waldbrände und Dürre oder Mangel an Trinkwasser.

Weiterlesen …

 

Nachhaltige Entwicklungspolitik

von Michael von Hauff

Michael von Hauff zeigt den Weg von dem Mainstream einer wachstumsökonomisch orientierten Entwicklungspolitik zu einer Entwicklungspolitik auf, die auf der Agenda 2030 basiert.
Diese nachhaltige Entwicklungspolitik fordert eine Zusammenführung der drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales.

Weiterlesen …

 

Marhaba, Flüchtling! Im Dialog mit arabischen Flüchtlingen

von Constantin Schreiber

Deutsche und arabische Fassung in einem Buch! Bis Ende 2015 sind mehr als eine Million Flüchtlinge nach Deutschland gekommen - hunderttausende Syrer, Iraker, Afghanen. Für die meisten von ihnen sind wir ein fremdes Volk. Aber wie anders unser Alltag und unsere Kultur sind - davon haben die meisten keine Vorstellung.

Weiterlesen …

 

Die Hälfte des Himmels. Wie Frauen weltweit für eine bessere Zukunft sorgen

von Nicholas D. Kristof und Sheryl WuDunn

"Frauen tragen die Hälfte des Himmels" - sagt ein chinesisches Sprichwort. Tatsächlich zeigen die Reportagen der beiden Pulitzer-Preisträger Nicholas D. Kristof und Sheryl WuDunn, dass arme Frauen oftmals die Hölle ertragen müssen. Die häufigsten Menschenrechtsverletzungen unserer Zeit richten sich gegen Mädchen und Frauen.

Weiterlesen …

 

Die Grüne Lüge. Weltrettung als profitables Geschäftsmodell

von Kathrin Hartmann

Alles öko, oder was? Kein Massenprodukt, keine Dienstleistung gibt es mehr, die nicht auch in "bio", als "fair" oder "nachhaltig" angeboten würde: von Flugreisen mit Ausgleichszertifikat über nachhaltiges Palmöl bis hin zu Rindfleisch von brasilianischen Wellness-Farmen bieten Konzerne all das in grün an, was erwiesenermaßen schädlich für Mensch, Tier und Umwelt ist.

Weiterlesen …