Die Klimaschmutzlobby. Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen

von Susanne Götze und Annika Joeres

Der Klimawandel bedroht uns alle. Trotzdem steigen die CO2-Emissionen ungebremst. Dieses Buch zeigt erstmals, wie Klimaschutz-Gegner seit Jahrzehnten den dringend nötigen Systemwechsel in Europa und den USA verhindern.

Weiterlesen …

 

Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen. Aber wissen sollten

von Alice Hasters

Wer Rassismus bekämpfen will, muss Veränderung befürworten - und die fängt bei einem selbst an.

"Darf ich mal deine Haare anfassen?", "Kannst du Sonnenbrand bekommen?", "Wo kommst du her?" Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weiße Menschen oft nicht hören.

Weiterlesen …

 

Mondays for Future - Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen

von Claudia Kemfert

In rund 120 Fragen und Antworten erläutert die erfahrene Autorin Fakten und Zusammenhänge der Klimadebatte und greift von Klimaskepsis bis Ökodiktatur, von CO2-Steuer bis Emissionshandel alle Facetten der Debatte auf. Ergänzend zeigen über 50 Handlungsempfehlungen, wie und wo Unternehmer*innen, Politiker*innen und Bürger*innen den Wandel konkret umsetzen können. Denn es kommt jetzt auf jeden von uns an.

Weiterlesen …

 

111 Orte für Kinder in und um Stuttgart, die man gesehen haben muss

von Franziska Lô

Obwohl es sich hierbei nicht um ein Sachbuch über unsere Arbeitsfelder handelt, möchten wir es doch gerne vorstellen, da wir mit dem Weltcafé und dem Globalen Klassenzimmer darin vorkommen.

Weiterlesen …

 

Zieht euch warm an, es wird heiß! Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen

von Sven Plöger

Trockenheit, Waldschäden und Waldbrände, dann wieder Platzregen mit Hagel und Sturmböen - auch die Coronakrise kann nicht verdecken, dass sich unser Klima immer schneller verändert. Um das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen, müsste die Einsparung an CO2-Emissionen jedes Jahr so groß sein wie durch den Shutdown.

Weiterlesen …

 

Fair einkaufen - aber wie? Das Handbuch für fairen Konsum

von Martina Hahn und Frank Herrmann

Fair einkaufen – aber wie? Hier finden Verbraucher und Verbraucherinnen alles, um sich zurechtzufinden: ausführliche Hintergrundinformationen über den Fairen Handel, über Faire Mode, Faire Geldanlagen, Faire Elektronik und Faires Reisen. Außerdem bietet das Buch jede Menge Adressen, Weblinks, Literaturempfehlungen und Einkaufstipps.

Weiterlesen …

 

Leute machen Kleider. Eine Reise durch die globale Textilindustrie

von Imke Müller-Hellmann

Imke Müller-Hellmann nimmt ihre Lieblingskleidungsstücke und fährt los: Sie lernt die Näherin ihrer Fleecejacke kennen, den Textilveredlern von Slip Claudia und die Spinnerin des Garns ihrer Wandersocken. Sie interviewt Firmenchefs in deutschen Luxushotels und Manager auf staubigen, bengalischen Pisten, fährt an chinesischen Betriebstoren vor und bedankt sich bei den verblüfften Angestellten für ihre Lieblingsjacke

Weiterlesen …

 

Ein Koffer voller Hoffnung. Das Einwanderungsland Baden-Württemberg

von Karl-Heinz Meier-Braun und Reinhold Weber

Beim heiß diskutierten Thema "Migration/Integration" lohnt es sich, exemplarisch für Deutschland auf den Südwesten und seine Geschichte der Einwanderung seit dem 19. Jahrhundert zu blicken. Dabei zeigt sich, dass Migration nicht die Ausnahmesituation, sondern der Normalfall ist. Das Buch bietet eine Diskussionsgrundlage für die wichtigsten Themen der Gegenwart.

Weiterlesen …

 

Die Hälfte der neuen Welt.

von Carola Lambelet

Am 24. Oktober 2019 las die Autorin aus ihrem Roman im Weltcafé.

Drei Jahrhunderte, drei Ziele, drei Schicksale umrahmen die Handlung dieses Ethno-Krimis in Brasilien. Die junge deutsche Ärztin Júlia, der entschlossene Bauernjunge Benício und der Kapitän Gaspar de Lemos haben scheinbar nichts gemeinsam und sind dennoch auf rätselhafte Weise miteinander verbunden.

Weiterlesen …

 

Schwarzbuch Migration - Die dunkle Seite unserer Flüchtlingspolitik

von Karl-Heinz Meier-Braun

Flüchtlings-"Krise", scheinheilige Willkommenskultur, Länderabkommen und Außengrenzen nach Afrika verschieben: Der Autor Karl-Heinz Meier-Braun schreibt in seinem Buch "Schwarzbuch Migration" über den Umgang Deutschlands mit Menschen, die in Deutschland ihre neue Heimat suchen.

Weiterlesen …