Schwerpunkte nach den Interessen der BtE-Referent*innen / CHAT der WELTEN-Referent*innen und Bildungs-Kooperationspartnern des Globalen Klassenzimmers:
Stadtrallye Fairlaufen: faire und nachhaltige Orte in Stuttgart
Die interaktive Stadtrallye durch Stuttgart soll nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster in Stuttgart aufzeigen und leistet so einen Beitrag zur Verwirklichung des SDGs 12, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster. Die Teilnehmer*innen setzen sich anhand des Weltspiels partizipativ mit globalen Ungleichheiten auseinander und bilden sich dazu eine Meinung. Anschließend starten sie in Kleingruppen ihre Entdeckungstour in Stuttgart. Zu Fuß oder mit dem ÖPNV werden sie per App an verschiedene faire Orte geleitet und durch Quizzfragen an die unterschiedlichen Themen, wie Textilwirtschaft, Recycling, Lebensmittel, Fair Trade uns Sozialunternehmertum herangeführt. Der Fokus liegt darauf, positive Handlungsoptionen aufzuzeigen und die Handlungskompetenzen der Spieler*innen auszubilden. So lernen die Teilnehmer*innen, wie ihre eigenen Konsumentscheidungen Einfluss auf die Gesamtgesellschaft haben und lernen mit dem Spannungsfeld zwischen individuellen und gesellschaftlichen Interessen umzugehen. Zum Schluss tauschen sich die Teilnehmer*innen dann im Plenum über ihre Erfahrungen aus, reflektieren das Erlebte und ordnen es in einen Gesamtzusammenhang ein.
Ziele des Bildungsangebots
Der Fokus liegt darauf, positive Handlungsoptionen aufzuzeigen und die Handlungskompetenzen der Spieler*innen auszubilden. So lernen die Teilnehmer*innen, wie ihre eigenen Konsumentscheidungen Einfluss auf die Gesamtgesellschaft haben und lernen mit dem Spannungsfeld zwischen individuellen und gesellschaftlichen Interessen umzugehen. Ein Schwerpunkt liegt darauf, dass die Teilnehmer*innen durch das Selbsterleben ein Bewusstsein entwickeln, dass sie selbst in der Lage sind, durch ihre Handlungsweisen etwas zu verändern. Es soll gezeigt werden, wie viele Möglichkeiten es gibt selbst ein nachhaltiges Konsumverhalten umzusetzen und in den eigenen Alltag zu integrieren.
Ansprechpartnerin:
Empowerment - Women
Mädchenkreis – Persönliche Entwicklung – Weiblichkeit
Wir müssen erwachsen werden – ob wir es wollen oder nicht. Dieser Übergang vom Mädchen zur Frau ist jedoch nicht immer leicht. Deshalb ist und war es selbstverständlich in vielen naturnahen Kulturen auf der ganzen Welt, dass Mädchen auf ihrem Weg zur Frau im Kreise der Gemeinschaft begleitet wurden. An diese Tradition wird in diesem Workshop angeknüpft und an die Lebenswelten der jungen Mädchen von Heute ausgerichtet.
Die Themen, welche behandelt werden, sind vielfältig und ergeben sich aus dem persönlichen Austausch der Teilnehmer*innen. Ein Schwerpunkt wird auf Empowerment, Selbstverwirklichung, Weiblichkeit und die Rolle der Frau gelegt. Die besondere Erfahrung ist, dass dieser Workshop Zeremonien und Ritualen beinhaltet, welche auf jahrhundertealter Traditionen beruhen.
Ziele des Bildungsangebots:
Die Teilnehmer*innen bekommen einen Einblick in jahrhundertealte Traditionen und stärken ihre Selbstwahrnehmung und ihr Selbstbewusstsein. Sie haben die Möglichkeit, sich aus unterschiedlichen Perspektiven ihrer Weiblichkeit bewusst zu werden.
Ansprechpartnerin:
Persönliche Entwicklung
Entdecke Deine Talente & rette die Welt!
Der Workshop setzt sich mit dem Unterschied zwischen Beruf und Berufung auseinander. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen Wege zu zeigen, wie sie sich ihrer Talente und Fähigkeiten bewusst werden können und darauf aufbauend, einen Weg zu finden, ihrer Berufung zu folgen. Denn Berufung ist das, was jeder einzelne wirklich gerne macht und genau aus diesem Grund auch diese Arbeit gut macht. Ein Schwerpunkt wird auf Berufe gelegt werden, welche bei der Bewältigung der Klimakrise eine besondere Rolle spielen und sehr gute Berufschancen haben. Der Workshop soll dazu motivieren bei der Berufswahl, sowohl seine eigene Berufung als auch den Klima-, Natur- und Umweltschutz miteinzubeziehen. Nach dem Motto: „Im Beruf das Klima retten“.
Ziele des Bildungsangebots:
Der Workshop befähigt die Teilnehmer*innen sich aktiv mit ihren Berufswünschen und ihrer Berufung auseinanderzusetzen und gibt weiterführende Informationen über Berufe im Bereich Umwelt,- Klima- und Naturschutz. Damit werden einige der wichtigsten Herausforderungen unserer heutigen Zeit angesprochen und die Teilnehmer*innen bei ihrer beruflichen als auch persönlichen Weiterentwicklung unterstützt. Gleichzeitig wird die Thematik der Klimakrise unter dem Aspekt der eigenen Handlungsfähigkeit beleuchtet.
Ansprechpartnerin:
Upcycling
Weiter Infos folgen
Stereotypen und Klischees
Weiter Infos folgen
Nachhaltige Ernährung
Weiter Infos folgen
Eine Reise mit kulturellen Begegnungen und allen Sinnen: Sprache – lokale Spezialitäten – Musik – Tanz
Weiter Infos folgen
Klimagerechtigkeit – Klimaangst
Weiter Infos folgen
Stärkung der Interkulturalität
Weiter Infos folgen
Zeremonie – Traditionen
Weiter Infos folgen
Indigene, Spiritualität, Territorium
Weiter Infos folgen
17 Nachhaltigkeitsziele: SDG-Online-Glücksrad
Weiter Infos folgen
Medienkompetenzen
Weiter Infos folgen
Fair Trade
Weiter Infos folgen
Kolonialismus + Kontextualisierung
Weiter Infos folgen