Linksammlung

Hier finden Sie ausgewählte Links zu unseren Themen (Globales Lernen, Nachhaltigkeit, 17 SDGs u.a.)

 

Links

Auswirkungen der Corona-Pandemie

- Oxfam Bericht: Das Ungleichheits-Virus. Wie die Corona-Pandemie soziale Ungleichheit verschärft und warum wir unsere Wirtschaft gerechter gestalten müssen, unter: https://www.oxfam.de/system/files/documents/oxfam_factsheet_ungleichheitsvirus_deutsch.pdf

- Lars Bedurke: Die Corona-Krise und der Globale Süden. Prekäre Arbeitsverhältnisse, unzureichende medizinische Versorgung und der fehlende Zugang zu sauberem Wasser können fatale Folgen gerade für die Ärmsten im Globalen Süden haben und erschweren den Kampf gegen die Corona-Pandemie, bei: Brot für die Welt, unter: https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2020-die-corona-krise-und-der-globale-sueden/

- German Watch: Corona- und Klimakrise im Globalen Süden. Was die internationale Gemeinschaft jetzt zum Schutz und zur Unterstützung der besonders Verwundbaren tun kann, unter: https://www.germanwatch.org/de/18795

- Iris Schöninger: Corona: Vielschichtige Krise für die Ärmsten, bei: Welthungerhilfe, unter: https://www.welthungerhilfe.de/aktuelles/projektupdate/2020/corona-auswirkungen-fuer-die-aermsten-weltweit/

 

Flucht und Migration

- Bundeszentrale für politische Bildung:

  1. Dossier „Migration“: https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/
  2. Publikation zu dem Thema: „Migration und Teilhabe“: http://www.buergerimstaat.de/3_20/migration.pdf

- UNO Flüchtlingshilfe: Fluchtursachen. Niemand flieht freiwillig. Detaillierte Informationen zu Fluchtursachen wie Krieg und Gewalt, Menschenrechtsverletzungen, Hunger, Klima und Umwelt: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/fluchtursachen/

- Medico international: Fluchtursachen. Warum Menschen fliehen: https://www.medico.de/fluchtursachen

- Brot für die Welt: Dossier. Hintergründe zu Flucht und Migration: https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/hintergruende-zur-flucht/

 

Sustainable Development Goals (SDGs) (= Ziele für nachhaltige Entwicklung)

Es handelt sich hierbei um 17 politische Zielsetzungen, die von den Vereinten Nationen (UN) beschlossen wurde und im Jahr 2016 Kraft getreten sind. Sie sollen in 15 Jahren (also 2030) erreicht sein. Die Zielsetzungen beziehen sich auf ökonomische, soziale und ökologische Aspekte und gelten für alle Staaten.

- Genaueres zu den 17 Zielsetzungen auf der Homepage der United Nations, unter: https://sdgs.un.org/goals und auf Deutsch bei Deutsche Gesellschaft für Vereinte Nationen e.V., unter: https://nachhaltig-entwickeln.dgvn.de/agenda-2030/

- UNESCO: Bildung und die Sustainable Development Goals:  https://www.unesco.de/bildung/agenda-bildung-2030/bildung-und-die-sdgs

- Bundesregierung: Nachhaltigkeitsziele verständlich erklärt: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-verstaendlich-erklaert-232174

-Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Ziele für Nachhaltige Entwicklung:  https://www.bmz.de/de/themen/2030_agenda/

 

Klimakrise

- Greenpeace: Erwärmung im Akkord. Die Klimakrise ist die größte Herausforderung, der sich die Menschheit derzeit stellen muss, unter: https://www.greenpeace.de/themen/klimawandel

- Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Klimawandel, unter: https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/klimawandel/

- Klimawandel – Definition, Ursachen, Folgen, bei: Care. Weltweite Hilfe seit 75 Jahren, unter: https://www.care.de/care-hilfe/themen/klimawandel

- IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change): Deutsche Übersetzungen und Zusammenfassungen der Berichte von 2019 gibt es hier zum download: https://www.de-ipcc.de/270.php

 

Entwicklungspolitik

- Magazin "Südzeit", das Eine Welt-Journal, des Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB), unter: https://www.deab.de/suedzeit

 

Postkolonialismus und deutsche Kolonialvergangenheit

- Bundeszentrale für politische Bildung: Deutsche Kolonialgeschichte, unter: https://www.bpb.de/apuz/297589/deutsche-kolonialgeschichte

- Goethe-Institut: Aufarbeitung des Kolonialismus. Geschichte vergeht nicht, unter: https://www.goethe.de/de/kul/ges/20750037.html?forceDesktop=1

- Jürgen Zimmerer: Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus. Die Politik schweigt – das ist Verdrängung!, bei: Deutschlandfunk Kultur, unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/aufarbeitung-des-deutschen-kolonialismus-die-politik.1005.de.html?dram:article_id=468639

 

Über Kulturen und Rassismus

VIDEO: „Die Gefahr einer einzigen Geschichte“ von Chimamanda Ngozi Adichie

Was passiert, wenn wir immer und immer wieder diese eine Geschichte hören? Eine einzige Geschichte über den Kontinent Afrika beispielsweise: Prächtige Landschaften, schöne Tiere aber auch Krieg, Armut und AIDS. Die Autorin Chimamanda Ngozi Adichie sensibilisiert dafür, dass es viele Geschichten aus unterschiedlichsten Perspektiven geben muss, um die Wirklichkeit abzubilden und sich aus Machtgefällen zu befreien. Weitere Ausführungen finden sich in diesem kurzweiligen und hochinteressanten Vortrag: https://www.youtube.com/watch?v=D9Ihs241zeg

VIDEO: „Don’t ask me where I’m from, ask me where I’m a local“ von Taiye Selasi

Was offenbaren eigentlich alltägliche Fragen über unser Verständnis von Nationalität? Die Schriftstellerin Taiye Selasi lädt in ihrem Kurzvortrag dazu ein, die gängige Frage „Wo kommst du her?“ zu hinterfragen. Denn was sagt sie wirklich über uns und unser Zuhause aus? Ist doch das Konzept der Nation sehr abstrakt und viel eher vorgestellt als eine unmittelbar erfahrbare Größe. Weitere spannende Gedankengänge finden sich hier: https://www.youtube.com/watch?v=LYCKzpXEW6E

Der Philosoph Wolfgang Welsch über „Transkulturalität“

Was ist eigentlich „Interkultureller Austausch“ und welche oft unhinterfragten Prämissen verbergen sich dahinter? Gibt es diese vermeintliche Abgeschlossenheit der Kulturen überhaupt, wenn diese miteinander in Austausch treten? Das Konzept der Transkulturalität stellt interessante Fragen und lädt zum Mit- und Weiterdenken ein. Einen guten Einblick bietet der Aufsatz des Philosophen Wolfgang Welsch: hier.

„Warum es keinen umgekehrten Rassismus gibt“ von Ciani-Sophia Hoeder

Immer wieder behaupten weiße Menschen, sie seien auch Opfer von Rassismus. Ciani-Sophia Hoeder schildert in ihrem Artikel, warum dieser Ansicht ein Denkfehler zugrunde liegt: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/willkommen-bei-mir/umgekehrter-rassismus-89490

VIDEO: BBC-Doku über kulturelle Aneignung: „Cultural Appropriation. Whose problem is it?“

Die 8-minütige BBC-Doku „Cultural Appropriation. Whose problem is it?“ geht dem Themenkomplex „Kulturelle Aneignung“ auf den Grund. Was ist eigentlich kulturelle Aneignung? Warum drückt ein Indianer-Kostüm mehr bzw. etwas anderes aus als bloße Wertschätzung? Die kurzweilige Doku zeigt, dass man die Debatte um kulturelle Aneignung nicht von der Debatte um Rassismus trennen kann: Https://www.youtube.com/watch?v=9kFKzzqq7i8

VIDEO: Vorstand des Welthaus Stuttgart e.V. Olímpio Alberto über „Racial Profiling" in Stuttgart

Dass Racial Profiling auch in Stuttgart ein Problem ist, welches angegangen werden muss, erläutert der Vorstand des Welthauses Olímpio Alberto in einem Gespräch mit dem Polizeivizepräsidenten Thomas Berger: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.racial-profiling-in-stuttgart-das-ist-in-deutschland-absolut-rechtswidrig.a9257fa7-9912-4e94-989b-51a98f2d0e01.html

 

Zum Bildungskonzept „Globales Lernen“

BtE (Bildung trifft Entwicklung). Globales Lernen mit authentischen Erfahrungen aus Ländern des Globalen Südens.

Das Programm BtE engagiert sich deutschlandweit für ein Lernen, das globale Zusammenhänge in den Lebenswelten der Lernenden erfahrbar macht. Die Angebote richten sich an verschiedene schulische und außerschulische Zielgruppen jeden Alters. BtE bietet Bildungsver­anstaltungen des Globalen Lernens an und entwickelt Methoden und Materialien dafür. Referent*innen mit Erfahrungen aus dem Globalen Süden können angefragt werden, um Projekte gestalten. Bildung trifft Entwicklung (BtE): https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/de/was-ist-globales-lernen.html

 

Chat der Welt: Digitaler Austausch zwischen Schulklassen

Der CHAT der WELTEN, kurz CdW, kombiniert Globales Lernen mit digitalen Medien. Nach dem Motto „miteinander statt übereinander reden“ tauschen sich beim CHAT der WELTEN Schulklassen in Deutschland mittels onlinebasierter Kommunikation mit Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika aus und entwickeln so ein Verständnis für ihre Rolle in einer globalisierten Welt. Chat der Welten: https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/de/ueber-cdw.html

 

EPiZ Reutlingen: Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen

Das EPiZ in Reutlingen ist ein Haus des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung, unter dessen Dach viele verschiedene Projekte zusammenarbeiten. Es enthält eine hauseigene Bibliothek, die viele Materialien rund um das Globale Lernen bündelt. EPiZ Reutlingen: www.epiz.de

 

Weitere Anlaufstellen für Globales Lernen:

- Eine Welt Internet Konferenz (EWIK): Portal Globales Lernen: https://www.globaleslernen.de/de

- KITA Global. Die Ideenplattform für Globales Lernen in Kindertagesstätten: https://kita-global.de/was-bedeutet-globales-lernen/

- Bildung für Nachhaltige Entwicklung: https://www.bne-portal.de/