Wer sind eigentlich die Gesichter hinter dem Welthaus e.V. und was bringen sie für Geschichten mit?
Hier finden Sie eine kurze Beschreibung zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die Kontaktdetails.

Wer sind eigentlich die Gesichter hinter dem Welthaus e.V. und was bringen sie für Geschichten mit?
Hier finden Sie eine kurze Beschreibung zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die Kontaktdetails.
Dr. Martina Merklinger
Geschäftsführerin
Kontakt:
martina.merklinger@welthaus-stuttgart.de, Tel.:+49 (0)711 315163-48
Martina Merklinger bringt langjährige Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit mit, v.a. im Kulturaustausch mit Brasilien, und engagiert sich in zwei Vereinen: in der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft e.V. (www.topicos.de) und beim Verein zur Förderung brasilianischer Straßenkinder e.V. (www.giovane-elber-stiftung.de). Martina lebte und arbeitete in zwei Ländern des globalen Südens: Brasilien und Vietnam. Eines ihrer Hauptanliegen ist es, die Mitgliedsvereine des Welthauses stärker einzubinden, sie untereinander zu vernetzen und gemeinsam die Ziele des Welthauses zu verfolgen.
Julia Keilbach
Koordination Bildungsarbeit „Globales Klassenzimmer Stuttgart“
Kontakt:
Tel: +49 711 31516349
Mail: julia.keilbach@welthaus-stuttg
Di: 10:00-12:00; 14:00-16:00
Fr: 10:00-13:00
Julia Keilbach arbeitet seit dem 1. März als Projektkoordinatorin des Globalen Klassenzimmers im Welthaus Stuttgart. Sie hat Politikwissenschaft und Soziologie studiert und eine Fortbildung zur Referentin Globales Lernen gemacht. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass ein Gutes Leben für jeden auf der Einen Welt möglich ist, dafür möchte sie sich als Teil des Welthaus Stuttgart Teams einsetzen. Besonders liegen ihr die Themen gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft, die Umsetzung der sozial-ökologischen Wende und ein nachhaltiger Lebensstil am Herzen.
In ihrer Freizeit engagiert sie sich beim BUND Kreisverband Stuttgart im Arbeitskreis Nachhaltige Ernährung und Energiewende, ist sehr gerne draußen in der Natur unterwegs und liebt es zu kochen und gutes Essen zu genießen.
Sandy Eichoue
Organisation „Globales Klassenzimmer Stuttgart“
Kontakt:
sandy.eichoue@welthaus-stuttgart.de
Sandy kommt aus Syrien und lebt seit sieben Jahren in Stuttgart. Seit fünf Jahren arbeitet sie im Welthaus Stuttgart e.V. und ist in einer Schule als pädagogische Fachkraft tätig. Sie hat in Al-Hasaka eine Ausbildung als Sporterzieherin gemacht und im Anschluss daran in Latakia erfolgreich ihr Sportstudium absolviert. In Syrien hat sie als Sportlehrerin und Physiotherapeutin gearbeitet.
Sie war lange Jahre ehrenamtlich für die UN-Flüchtlingshilfe in Al-Hasaka tätig. Außerdem hat sie sich im Krieg für ein Projekt der WHO engagiert, welches sich für eine flächendeckende Impfstoffverteilung für Kinder eingesetzt hat. In Deutschland hat sie ein Freiwilliges Soziales Jahr in einem Kindergarten gemacht.
Sandy liebt die Musik: Sie spielt Trommel und singt im arabisch-deutschen Chor. Des Weiteren engagiert sie sich in einem integrativen Malprojekt für Kinder. Seit über vier Jahren ist sie Referentin im Projekt "Life back home". In diesem machen in Deutschland lebende Geflüchtete durch Workshops an Schulen die Themen Flucht und Migration für Schülerinnen und Schüler greifbar. Sandy kümmert sich im Welthaus um die Raumvergabe (Globale Klassenzimmer), sie unterstützt im Büro und sorgt für die Bilddokumentation bei Veranstaltungen.
Dr. Erwaa Bishara
Organisation „Interaktive Stadtrallye“
Kontakt:
erwaa.bishara@welthaus-stuttgart.de
Dr. Erwaa Bishara ist in Ägypten geboren und aufgewachsen. Sie promovierte im Bereich der physikalischen Chemie im Kontext einer Partnerschaft zwischen Ägypten und Deutschland. Ihr entwicklungspolitisches Engagement gilt insbesondere den Nachhaltigkeitszielen SDGs 7 „Bezahlbare und Saubere Energie“ und SDG 13 „nachhaltige Maßnahmen für Klimaschutz“. Darüber hinaus ist sie im Bereich der Kinder- und Erwachsenenbildung tätig mit dem Fokus auf Themen der MINT-Fächer. So führt sie zum Beispiel Projekttage durch, die zum einen physikalische Phänomene beleuchten und zum anderen die Wichtigkeit des Energiesparens für den Klima- und Umweltschutz verdeutlichen.
Esma Kizilaslan
Ehrenamtliche/ Freiberufliche Mitarbeiterin
Esma Kizilaslan trat bereits im Juli 2021 im Rahmen eines Hochschulpraktikums ins Welthaus-Team ein; seit Februar 2022 ist sie ehrenamtlich und inzwischen als freiberufliche Mitarbeiterin dabei. Sie unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit sowie die tägliche Verwaltungsarbeit im Welthaus. Persönlich interessiert sie sich für die Themenbereiche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und E-Learning, wirkte bei der Gestaltung des digitalen SDG-Glücksrades mit und konzipierte mit Ralf Häußler (ZEB - Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung) ein Bildungsangebot für Schulklassen, basierend auf dem Projekt „Kaiser, Löwe, Pferd – Kolonialismus und Kontextualisierung".
Kontakt: prakt@welthaus-stuttgart.de; Tel.: +49 (0)711 315 163-48
Foto: privat