Aktuelles

Paktikumsplatz

Welthaus Stuttgart e.V. sucht regelmäßig für den Zeitraum von mindestens zwei Monaten eine Praktikantin oder einen Praktikanten im Rahmen eines Pflichtpraktikums an einer Hochschule.

Nächstmöglicher Zeitpunkt: ab September

Für mehr Informationen geht es hier zur Stellenausschreibung

Globales Klassenzimmer wieder voll nutzbar!

Die Renovierungs- und Umbauarbeiten sind vorerst abgeschlossen und das Globale Klassenzimmer wieder zugänglich!

Buchen Sie also das Globale Klassenzimmer für Ihre Vereinsveranstaltung oder für Ihre Schulklasse. Gerne suchen wir für Sie einen Referenten oder eine Referentin, die mit Ihrer Gruppe einen Workshop durchführt.

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt:

koordination@welthaus-stuttgart.de

Für Lehrkräfte und Schulklassen: gk@welthaus-stuttgart.de

Newsletter

Lesen Sie die letzte Ausgabe: LINK

 

Abonnieren Sie unseren Newsletter, den wir viermal im Jahr versenden: LINK

Wanderausstellung zum Ausleihen: Wie wir mit unserer Ernährung das Klima retten

Abteilung Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart bietet eine neue Wanderausstellung mit dem Thema Ernährung das Klima retten an. Die Ausstellung ist nicht nur für Vereine sondern auch Schulen geeignet, in dem dieMaterialien kostenfrei bei der Abteilung Klimaschutz der Stadt Stuttgart einfach und kostenfrei ausleihbar sind. Die interaktive Ausstellung „Ernährung und Klima“ zeigt unter anderem auf, welche Klimawirkung einzelne Gerichte und unser Essverhalten haben.

An drei Info- und Mitmach-Stationen wird auf spannende, spielerische Art sichtbar, welche Auswirkungen unser Ernährungsverhalten aufs Klima hat. Die Teilnehmenden erfahren, welchen Klima-Rucksack einzelne Gerichte haben und entdecken klimafreundlichere Alternativen einzelner Lebensmittel. Auf vier Roll-Up-Banner gibt es Tipps für eine klimafreundliche Ernährung.

Mehr Informationen und das Ausleihformular finden Sie hier

Unser SDG Glücksrad Online

Unser SDG Glücksrad mit Fragen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 ist in der Online-Version zur Verfügung!

Klick hier: https://gluecksrad.meinstuttgart-meinewelt.de/

 

Globales Lernen

Globales Lernen bedeutet für uns, mit Ihnen in Zeiten der Globalisierung zu lernen. Wir nehmen globale Zusammenhänge unter die Lupe und überlegen uns gemeinsam mit den Lernenden, welche Rolle und Verantwortung wir in dieser Weltgesellschaft haben.

Veranstalt­ungen

Donnerstag, 18.09.2025

Sprachcafé

Start Welthaus-Sprachcafé im Globalen Klassenzimmer: Information und Anmeldung unter: koordination@welthaus-stuttgart.de

Mehr Informationen zur Anmeldung und Teilnahme können Sie aus unserem Flyer entnehmen: hier

Weiterlesen …

 
Montag, 29.09.2025

Licht Yoga (Sarva)

Dieser Yoga-Kurs richtet sich an AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Er besteht aus Pranayama, Asanas und Kriya

Bandhas. Der Kurs basiert auf SarvaYoga aus Brasilien und 40 Jahren Praxiserfahrung.

LichtYoga (Sarva) Kurs im Welthaus Stuttgart. Informationen und Anmeldung direkt bei der Yogalehrerin Maria Inês de Moura

Lima Käpplinger: info@lichtyoga.de

Wo: Globales Klassenzimmer

Der Preis für den gesamten Kurs beträgt 70 € oder 15 Euro pro Abend.

Bitte bringen Sie eine Yogamatte, ein Kissen und eine Decke mit und erscheinen Sie pünktlich zu den Sitzungen

Mehr Information können Sie aus dem Flyer entnehmen: hier

Dienstag, 07.10.2025, 16:30–18:00 Uhr

Wie weiter mit den Nachhaltigkeitszielen der UN-Agenda 2030?

Einblicke vom Hochrangigen Forum der UN 2025 in New York

📅 7. Oktober 2025

🕓 16:30 – 18:00 Uhr

📍 Globales Klassenzimmer im Welthaus Stuttgart

 

Im 80. Jahr der Gründung der Vereinten Nationen steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen. Angesichts globaler Krisen gewinnt die Umsetzung der UN-Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) an Dringlichkeit.

Stuttgart engagiert sich seit Jahren gemeinsam mit Partnern auf lokaler Ebene vorbildlich für diese Ziele. Als eine von wenigen Kommunen weltweit nahm die Landeshauptstadt auf Einladung der Bundesregierung am Hochrangigen Politischen Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF) 2025 in New York teil – dem zentralen internationalen Forum zur Überprüfung der Agenda 2030.

 

Unsere Gäste

  • Florian Brod, Jugenddelegierter für Nachhaltige Entwicklung des Bundesjugendrings
  • Dr. Bettina Bunk, Koordinatorin für Internationale Nachhaltigkeit und Entwicklung der Landeshauptstadt Stuttgart

 

Moderation: Dr. Martin Kilgus, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN, LV BaWü)

 

Im Gespräch mit der DGVN teilen die Gäste ihre Eindrücke vom UN-Forum, beleuchten die Rolle junger Menschen und Kommunen bei der Umsetzung der SDGs und diskutieren, wie der Weg zu mehr globaler Nachhaltigkeit gestaltet werden kann.

Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Get Together ein.

 

Veranstalter

  • Welthaus Stuttgart e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN)
  • Agenda-2030-Bündnis „mEin Stuttgart – mEine Welt“
  • in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart

 

Weiterführende Informationen

Donnerstag, 23.10.2025, 11:00–16:00 Uhr

Unser erstes Netzwerktreffen der Globalen Klassenzimmer aus Baden-Württemberg

Am 23. Oktober laden wir alle Globalen Klassenzimmer aus Baden-Württemberg ins Globale Klassenzimmer Stuttgart zu unserem ersten gemeinsamen Netzwerktreffen ein. Das Treffen wird in Kooperation mit EPiZ, Eine Welt Promotor*innen, DEAB, GloW Karlsruhe und dem Eine Welt Forum Mannheim organisiert. Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch mit allen Vertreter*innen der Globalen Klassenzimmer aus Baden-Württemberg.

 

Im Netzwerktreffen möchten wir uns unter anderem über verschiedene Themen austauschen, wie z. B. die (strukturelle) Verankerung von BNE/BNE-Angeboten, die Rollenverständnisse der Globalen Klassenzimmer (GK), Bedarfe und Möglichkeiten sowie vor allem darüber, wie wir Synergien schaffen und Kooperationen innerhalb der Bildungsträger in Baden-Württemberg stärken können.

 

Globale Klassenzimmer aus Baden-Württemberg sind herzlich eingeladen, sich über das Formular für das Netzwerktreffen anzumelden: LINK

📆 Wann: 23. Oktober 2025 · 11:00–16:00 Uhr

📍 Wo: Globales Klassenzimmer Stuttgart

 

Rückblick

Faires Frühstück mit Landtagskandidat*innen

Am 17. September fand zum dritten Mal unser Faires Frühstück statt – ein Treffen von Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft. Ziel der Veranstaltung war es, erste Impulse und Perspektiven im Vorfeld der Landtagswahlen am 8. März 2026 zu sammeln.

An verschiedenen Thementischen – unter anderem zu Bildung, Klimaschutz, Energie sowie Mobilität und Verkehr – entwickelte sich ein lebendiger und konstruktiver Austausch mit Blick auf Stuttgart und Baden-Württemberg.

Für weiterführende Eindrücke können Sie gerne unseren ausführlichen Bericht lesen: hier

Rohstoffgerechtigkeit in Bolivien, Ecuador und Kolumbien - Chancen für Konflikttransformation?

Tagung der Ev. Akademie Bad Boll in Kooperation mit dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg und dem Welthaus Stuttgart e.V.

Auf der Tagung „Rohstoffabbau in Bolivien und Peru - eine Gefahr für Mensch und Natur“ im Juni 2024 lernten wir die Ursachen für Konflikte sowie den Bedarf kennen und diskutierten die Konfliktgefahr im Kontext des verstärkten Rohstoffabbaus in den Ländern Bolivien und Peru.

Auf der diesjährigen Tagung besprachen wir, inwieweit Ansätze aus der Friedensforschung dazu beitragen können, konstruktiv mit den Konflikten rund um den Abbau von Rohstoffen umzugehen. Wir erfuhren, welche Wege in den Ländern Ecuador, Bolivien und Kolumbien bereits beschritten werden.

 

Wenn Sie mehr erfahren möchten, werfen Sie gerne einen Blick in die vollständige Tagungsdokumentation: hier

Bildnachweis: Lisa, Karle