Aktuelles

Praktikumsplatz ab sofort

ab September!

Zur Stellenausschreibung

Welthaus Stuttgart e.V. sucht regelmäßig für den Zeitraum von mindestens zwei Monaten eine Praktikantin oder einen Praktikanten im Rahmen eines Pflichtpraktikums an einer Hochschule.

Hast du Interesse?

Schreib uns gerne eine Email an martina.merklinger@welthaus-stuttgart.de mit kurzem Anschreiben und Lebenslauf

 

Rückblick-Video

Unser Rückblick-Video von dem Forum Nachhaltiges Bauen und Wohnen ist online.

Zum Video

Welthaus Stuttgart e.V. auf der Königstraße

Im Rahmen des SDG-Bündnis "mEin Stuttgart-mEine Welt" werden die ersten Bilder auf den Ströer-Werbetafeln angezeigt, die in der gesamten Stadt verteilt sind

NEUES BILDUNGSPROGRAMM IM GLOBALEN KLASSENZIMMER!

Lasst und gemeinsam eine zukunftsfähige Welt gestalten, für Sie, für Dich, für uns und für die nachfolgenden Generationen!

„Wer möchte mit uns gemeinsam in die Vergangenheit und wieder zurück in die Gegenwart reisen - oder lieber in ferne Welten? Wir nehmen Sie auch gerne mit auf unsere Stadtrallye FAIRlaufen, um das faire Stuttgart zu entdecken.“ Erfahren Sie dazu mehr in unserem neuen Newsletter Globales Klassenzimmer.

Zur Anmeldung

Ansprechpartnerin: Julia Keilbach

Tel: +49 711 31516349
Mail: julia.keilbach@welthaus-stuttgart.de

Di: 10:00-12:00; 14:00-16:00
Fr: 10:00-13:00

Unser SDG-Online-Glücksrad wurde freigeschaltet !

Nun ist es soweit...

Unser Online-SDG-Quiz ist nun für alle Stuttgarter*innen zugänglich.

Sie können das Spiel Allein, mit Freunden oder zusammen mit Ihrer Familie spielen. Probieren Sie es aus.

Hier geht es zum SDG-Glücksrad: LINK

Globales Lernen

Globales Lernen bedeutet für uns, mit Ihnen in Zeiten der Globalisierung zu lernen. Wir nehmen globale Zusammenhänge unter die Lupe und überlegen uns gemeinsam mit den Lernenden, welche Rolle und Verantwortung wir in dieser Weltgesellschaft haben.

Veranstalt­ungen

Mittwoch, 27.09.2023, 19:00 Uhr

Yoga der Neuen Zeiten

Swami des Sarva-Yoga, einer modernen Form des Yoga, das aus Südamerika stammt.
In seinem Vortrag spricht der Referent über seine Erfahrungen mit der Sarva-Yoga-Philosophie und -Praxis.

Referent: Dr. Lailson Braga Baeta Neves

 

Vortrag am 27.09.2023 um 19 Uhr


Eintritt frei


Kooperation: Verein zur Förderung brasilianischer Straßenkinder

Mehr Information zur Veranstaltung und zur Anmeldung können Sie aus dem Flyer entnehmen.

Donnerstag, 28.09.2023, 10:00–17:00 Uhr

TAG DER BEGEGNUNG: Zukunftsfähige Bildung LEBEN

 

HERZLICHE EINLADUNG

WAS: TAG DER BEGEGNUNG: Zukunftsfähige Bildung LEBEN
WANN: Donnerstag, den 28.9.23 von 10:00 - 17:00 mit gemütlichen Ausklang
WO: GLOBALES KLASSENZIMMER im WELTHAU STUTTGART, Charlottenplatz 17,
70173 Stuttgart

1. WORKSHOP: Bildungsangebote des Globalen Klassenzimmer: 10:00 – 13:00 Uhr

2. WORKSHOP: Bildungskooperationspartner Globales Klassenzimmer: 14:00 - 17:00 Uhr

Die Plätze sind auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt - Teilnahme KOSTENLOS
Die Workshops sind in sich geschlossen – können sowohl einzeln als auch
zusammen gebucht werden.


Anmeldung unter: julia.keilbach@welthaus-stuttgart.de

Hier finden Sie das ausführliche Programm

Dienstag, 03.10.2023

Türen auf mit der Maus !

Es ist wieder soweit ! Auch dieses Jahr nehmen wir unter dem Motto "Wertvolle Schätze"! an der Aktion "Türen auf mit der Maus" am 03. Oktober teil.

Wir geben dir Einblicke in die Stadtgeschichte und die Geschichte des Alten Waisenhauses, wo heute mehrere Institutionen beheimatet sind:

Workshop 1 (10-12 Uhr): 6 bis 11 Jahren

Begebe dich mit uns auf eine Zeitreise von vor 200 Jahren zur Gründungszeit des Alten Waisenhauses. Tauche ein in die Geschichte mit einem Rundgang und einem visuellen Zeitstrahl. Danach findet ein Bastelworkshop zum Thema „Kaiser, Löwe, Pferd“ statt, bei dem ihr mit einer Collage den Karlsplatz umgestalten könnt.

Workshop 2 (13-15 Uhr): 12 bis 16 Jahren

Der Workshop beginnt am Karlsplatz vor dem Denkmal von Kaiser Wilhelm I. Anschließend bekommst du einen Einblick in die Geschichte vom Alten Waisenhaus. Von der Vergangenheit zur Gegenwart.

 

Sie können sich unter der folgenden Mailadresse anmelden: koordination@welthaus-stuttgart.de

Bitte gib bei der Anmeldung deine gewünschte Uhrzeit an.

Montag, 09.10.2023

Podiumsdiskussion: Der Bürgerrat Klima stellt sich vor

Details folgen.

Eine Veranstaltung des AGENDA 2030 BÜNDNISSES mEin Stuttgart mEine Welt mit
der LHS.

Rückblick

______________________Rückblick:________________________

BUGA 2023 - Mannheim

Die diesjährige BUGA findet in Mannheim auf den zwei Geländen Luisenpark und Spinelli-Park statt. Am Freitag, den 28. Juli, waren wir als Welthaus Stuttgart e. V. im Spinelli-Park und auf dem dortigen WELTACKER vom Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) aktiv: Wir boten das analoge SDG-Glücksrad an, sowie das Weltspiel – und beides fand große Resonanz! Trotz des regnerischen Wetters kamen viele Besucher*innen zu uns, die bei uns ihr Wissen über Nachhaltigkeit testeten und sich mit uns über nachhaltige Themen austauschten. An dieser Stelle möchten wir uns beim DEAB und @eine_welt_forum_mannheim für diese Kooperationsmöglichkeit bedanken.

 

Wenn Sie auch die BUGA dieses Jahr besuchen, vergessen Sie nicht, beim benachbarten Insektenparadies des Vereins Naturgarten e.V. vorbeizuschauen. Der Naturgarten befindet sich neben dem Gelände vom WELTACKER und ist ein Must-see für alle Insekten-Garten-Fans – und für diejenigen, die wissen möchten, wie man einen Garten anlegt und welche Pflanzen man wählt, damit man gleichzeitig auch die Artenvielfalt bei Insekten und anderen Tieren fördert.

Field Trip UFC 2023

Am 23.06 organisierte das Welthaus zusammen mit der Stadt Stuttgart und dem Ernährungsrat einen Fieldtrip durch das Stuttgarter Stadtgebiet. Mit der App Fairlaufen konnten die Teilnehmer der UFC 2023 verschiedene nachhaltige Konzepte in Stuttgart erleben und erkunden. Im Unverpacktladen "Schüttgut" erzählte Inhaber und Gründer Jens-Peter die Geschichte des Ladens und hob die Bedeutung von unverpackten, regionalen und biologischen Lebensmitteln im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit hervor. Im Cafe "Raupe Immersatt" bekamen die Teilnehmenden einen Einblick in das Foodsharing-Konzept, und im Weltladen wurden ihnen fair gehandelte Produkte nähergebracht. Der Shop des Städtischen Weinguts wurde ebenso besucht, und natürlich auch unser Weltladen an der Planie und das Weltcafé zum Abschluss.

Unter den Teilnehmenden befand sich auch die Sozioökonomin und Lebensmittelretterin Ronnie Kahn. Sie ist eine bekannte Aktivistin aus Australien, die die Organisation "OzHarvest" gegründet hat. Diese Organisation sammelt überschüssige Lebensmittel von Supermärkten, Restaurants und anderen Anbietern und verteilt sie an Bedürftige. Ronnie Kahn setzt sich für den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und Hunger ein und hat dabei weltweit Anerkennung gefunden.

Filmvorstellung: "Food Fighter" UFC 2023

Ein weiteres Highlight der Woche war der Film Food Fighter, dem sich ein Gespräch mit Ronni Kahn (Australien) und Valentin Thurn (Deutschland) anschloss. Martina vom Welthaus hatte die Ehre, das Gespräch zu moderieren. Der Film und der anschließende Diskurs waren für alle sehr inspirierend, für einen persönlich wie auch für unsere Arbeit.

Beide Aktivisten haben es geschafft, (Valentin mit www.foodsharing.de und Ronni mit OzHarvest www.ozharvest.org) dass viel weniger Essen auf dem Müll landet; darüber hinaus leisten sie viel wertvolle Aufklärungsarbeit.

Chapeau!

Klimaaktionstag am 24.06

Am 24. Juni wurde in Stuttgart der
1. Klimaaktionstag veranstaltet.

Der Klimaaktionstag soll vorführen, wie Stuttgart bis 2035 klimaneutral werden kann. Zwischen Schauspielhaus und Stadtpalais waren unterschiedliche Stände aufgebaut; dort waren vertreten: die Stadtwerke Stuttgart, NABU, das Energieberatungszentrum Stuttgart u.a.
Wir als Welthaus Stuttgart e.V. waren im Rahmen des AGENDA 2030 Bündnis mEin Stuttgart - mEine Welt dabei. An diesem Samstag stand das SDG13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) im Vordergrund, doch haben wir mit unserem SDG-Glücksrad natürlich alle 17 SDGs abgedeckt und kamen im Laufe des Aktionstages auch mit vielen Passant*innen darüber ins Gespräch.
Unsere Unterstützer*innen aus dem Bündnis regten den aktiven Austausch darüber an, wie sich die 17 Nachhaltigkeitsziele in Stuttgart abbilden und wie sich diese Ziele in unseren Alltag abfärben können. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei den tatkräftigen Unterstützer*innen des Bündnisses bedanken.