Wir setzen uns ein für globale Gerechtigkeit, Armutsüberwindung, nachhaltige Entwicklung und das friedliche Zusammenleben aller Menschen.
______________________Rückblick:________________________
Das AGENDA 2030 BÜNDNIS mEin Stuttgart mEine Welt lud am Montag, den 09.10.23, zur Veranstaltung „der Bürgerrat Klima stellt sich vor“ ins Rathaus der Stadt Stuttgart. Der mittlere Sitzungssaal war voll besetzt. Rund 80 Personen waren gekommen, um aktiv an der Diskussion zwischen Mitgliedern des Bürgerrats, Mitglieder des Stadtrates und Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen teilzunehmen. Inhaltlich ging es um die Themen Mobilität und Wärme.
Zu Beginn der Veranstaltung ging Jan Kohlmeyer, Leiter der Stabsstelle Klimaschatz in der Stadt Stuttgart, auf die Entstehungsgeschichte des Bürgerrats ein. Alle Fraktionen im Stuttgarter Gemeinderat, außer der AfD, hatten sich einstimmig dafür ausgesprochen, dass Stuttgart einen Bürgerrat zum Thema Klima benötigt. Ziel des Bürgerrats war es, Hinweise von sogenannten Zufallsbürgern zu bekommen, was Stuttgart im Bereich Mobilität und Wärme unternehmen muss, um bis 2035 klimaneutral zu werden. Die Zufallsbürger einigten sich am Ende auf 24 Empfehlungen.
Den vollständigen Bericht mit ergänzenden Bildern können Sie hier einlesen.
Bei einer gut besuchten Veranstaltung im Welthaus wurden Konzept und Strategie zur Sozialen Quartiersentwicklung der Stadt Stuttgart vorgestellt und auf die besondere Bedeutung von Stadtteil-Initiativen als relevante Akteure sozialer Quartiersentwicklung näher eingegangen. Das Welthaus und die Initiative 70599. Lebenswert hatten im Rahmen des „Klimaratschlags“ vom Klima- und Umweltschutz-Bündnis KUS das Thema Soziale Stadt aufgegriffen. In einer Podiumsrunde mit drei Stadträtinnen wurden Stellenwert der Quartiersentwicklung und die Rolle von Stadtteil-Initiativen näher beleuchtet. Dr. Martina Merklinger, Geschäftsführerin im Welthaus, führte in die Veranstaltung ein.
Den kompletten Bericht zur Veranstaltung können Sie hier lesen.
Die diesjährige BUGA findet in Mannheim auf den zwei Geländen Luisenpark und Spinelli-Park statt. Am Freitag, den 28. Juli, waren wir als Welthaus Stuttgart e. V. im Spinelli-Park und auf dem dortigen WELTACKER vom Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) aktiv: Wir boten das analoge SDG-Glücksrad an, sowie das Weltspiel – und beides fand große Resonanz! Trotz des regnerischen Wetters kamen viele Besucher*innen zu uns, die bei uns ihr Wissen über Nachhaltigkeit testeten und sich mit uns über nachhaltige Themen austauschten. An dieser Stelle möchten wir uns beim DEAB und @eine_welt_forum_mannheim für diese Kooperationsmöglichkeit bedanken.
Wenn Sie auch die BUGA dieses Jahr besuchen, vergessen Sie nicht, beim benachbarten Insektenparadies des Vereins Naturgarten e.V. vorbeizuschauen. Der Naturgarten befindet sich neben dem Gelände vom WELTACKER und ist ein Must-see für alle Insekten-Garten-Fans – und für diejenigen, die wissen möchten, wie man einen Garten anlegt und welche Pflanzen man wählt, damit man gleichzeitig auch die Artenvielfalt bei Insekten und anderen Tieren fördert.
Am 23.06 organisierte das Welthaus zusammen mit der Stadt Stuttgart und dem Ernährungsrat einen Fieldtrip durch das Stuttgarter Stadtgebiet. Mit der App Fairlaufen konnten die Teilnehmer der UFC 2023 verschiedene nachhaltige Konzepte in Stuttgart erleben und erkunden. Im Unverpacktladen "Schüttgut" erzählte Inhaber und Gründer Jens-Peter die Geschichte des Ladens und hob die Bedeutung von unverpackten, regionalen und biologischen Lebensmitteln im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit hervor. Im Cafe "Raupe Immersatt" bekamen die Teilnehmenden einen Einblick in das Foodsharing-Konzept, und im Weltladen wurden ihnen fair gehandelte Produkte nähergebracht. Der Shop des Städtischen Weinguts wurde ebenso besucht, und natürlich auch unser Weltladen an der Planie und das Weltcafé zum Abschluss.
Unter den Teilnehmenden befand sich auch die Sozioökonomin und Lebensmittelretterin Ronnie Kahn. Sie ist eine bekannte Aktivistin aus Australien, die die Organisation "OzHarvest" gegründet hat. Diese Organisation sammelt überschüssige Lebensmittel von Supermärkten, Restaurants und anderen Anbietern und verteilt sie an Bedürftige. Ronnie Kahn setzt sich für den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und Hunger ein und hat dabei weltweit Anerkennung gefunden.