Wir setzen uns ein für globale Gerechtigkeit, Armutsüberwindung, nachhaltige Entwicklung und das friedliche Zusammenleben aller Menschen.
______________________Rückblick:________________________
Die diesjährige BUGA findet in Mannheim auf den zwei Geländen Luisenpark und Spinelli-Park statt. Am Freitag, den 28. Juli, waren wir als Welthaus Stuttgart e. V. im Spinelli-Park und auf dem dortigen WELTACKER vom Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) aktiv: Wir boten das analoge SDG-Glücksrad an, sowie das Weltspiel – und beides fand große Resonanz! Trotz des regnerischen Wetters kamen viele Besucher*innen zu uns, die bei uns ihr Wissen über Nachhaltigkeit testeten und sich mit uns über nachhaltige Themen austauschten. An dieser Stelle möchten wir uns beim DEAB und @eine_welt_forum_mannheim für diese Kooperationsmöglichkeit bedanken.
Wenn Sie auch die BUGA dieses Jahr besuchen, vergessen Sie nicht, beim benachbarten Insektenparadies des Vereins Naturgarten e.V. vorbeizuschauen. Der Naturgarten befindet sich neben dem Gelände vom WELTACKER und ist ein Must-see für alle Insekten-Garten-Fans – und für diejenigen, die wissen möchten, wie man einen Garten anlegt und welche Pflanzen man wählt, damit man gleichzeitig auch die Artenvielfalt bei Insekten und anderen Tieren fördert.
Am 23.06 organisierte das Welthaus zusammen mit der Stadt Stuttgart und dem Ernährungsrat einen Fieldtrip durch das Stuttgarter Stadtgebiet. Mit der App Fairlaufen konnten die Teilnehmer der UFC 2023 verschiedene nachhaltige Konzepte in Stuttgart erleben und erkunden. Im Unverpacktladen "Schüttgut" erzählte Inhaber und Gründer Jens-Peter die Geschichte des Ladens und hob die Bedeutung von unverpackten, regionalen und biologischen Lebensmitteln im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit hervor. Im Cafe "Raupe Immersatt" bekamen die Teilnehmenden einen Einblick in das Foodsharing-Konzept, und im Weltladen wurden ihnen fair gehandelte Produkte nähergebracht. Der Shop des Städtischen Weinguts wurde ebenso besucht, und natürlich auch unser Weltladen an der Planie und das Weltcafé zum Abschluss.
Unter den Teilnehmenden befand sich auch die Sozioökonomin und Lebensmittelretterin Ronnie Kahn. Sie ist eine bekannte Aktivistin aus Australien, die die Organisation "OzHarvest" gegründet hat. Diese Organisation sammelt überschüssige Lebensmittel von Supermärkten, Restaurants und anderen Anbietern und verteilt sie an Bedürftige. Ronnie Kahn setzt sich für den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und Hunger ein und hat dabei weltweit Anerkennung gefunden.
Ein weiteres Highlight der Woche war der Film Food Fighter, dem sich ein Gespräch mit Ronni Kahn (Australien) und Valentin Thurn (Deutschland) anschloss. Martina vom Welthaus hatte die Ehre, das Gespräch zu moderieren. Der Film und der anschließende Diskurs waren für alle sehr inspirierend, für einen persönlich wie auch für unsere Arbeit.
Beide Aktivisten haben es geschafft, (Valentin mit www.foodsharing.de und Ronni mit OzHarvest www.ozharvest.org) dass viel weniger Essen auf dem Müll landet; darüber hinaus leisten sie viel wertvolle Aufklärungsarbeit.
Chapeau!
Am 24. Juni wurde in Stuttgart der
1. Klimaaktionstag veranstaltet.
Der Klimaaktionstag soll vorführen, wie Stuttgart bis 2035 klimaneutral werden kann. Zwischen Schauspielhaus und Stadtpalais waren unterschiedliche Stände aufgebaut; dort waren vertreten: die Stadtwerke Stuttgart, NABU, das Energieberatungszentrum Stuttgart u.a.
Wir als Welthaus Stuttgart e.V. waren im Rahmen des AGENDA 2030 Bündnis mEin Stuttgart - mEine Welt dabei. An diesem Samstag stand das SDG13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) im Vordergrund, doch haben wir mit unserem SDG-Glücksrad natürlich alle 17 SDGs abgedeckt und kamen im Laufe des Aktionstages auch mit vielen Passant*innen darüber ins Gespräch.
Unsere Unterstützer*innen aus dem Bündnis regten den aktiven Austausch darüber an, wie sich die 17 Nachhaltigkeitsziele in Stuttgart abbilden und wie sich diese Ziele in unseren Alltag abfärben können. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei den tatkräftigen Unterstützer*innen des Bündnisses bedanken.