Der Zopf

von Laetitia Colombani

„Der Zopf“ von Laetitia Colombani erschien 2017 beim Fischer Verlag und handelt von drei mutigen Frauen, die zwar in völlig unterschiedlichen Lebensrealitäten leben, verschiedene Schicksalsschläge durchmachen und trotzdem auf eine besondere Weise miteinander verbunden sind.

Smita lebt in Badlapur, Indien, mit ihrer Tochter und ihrem Mann. Sie gehören den Dalits an – der untersten Gruppe des hinduistischen Gesellschaftssystems. Dalits gelten als unberührbar und unrein. Sie dürfen nicht zur Schule gehen, leben abseits der restlichen Gesellschaft, außerhalb der Städte, unter unmenschlichen und prekären Bedingungen. Smitas Beruf besteht darin, die Fäkalien der Jat-Familien mit bloßen Händen zu beseitigen. Sie verabscheut dieses Leben zutiefst und will es ihrer Tochter ersparen. Deshalb hat sie es geschafft, ihre Tochter in die Schule zu schicken. Doch als diese dort vom Lehrer geschlagen wird, fasst Smita den Entschluss, das Dorf zu verlassen und vor der Unterdrückung in die Stadt zu fliehen – um ihrer Tochter bessere Chancen zu ermöglichen. Dieser Entschluss ist riskant und kann gefährliche, sogar tödliche Folgen haben. Denn in Indien werden jährlich immer noch zwei Millionen Frauen getötet und unzählige vergewaltigt – weil sie aus dem unterdrückenden System ausbrechen wollen, weil Männer in ihrer Familie Fehler begehen oder einfach nur, weil sie Frauen sind.

Weiterlesen …

 

Der Zug der Mauersegler – unterwegs zwischen Kontinenten

von Imke Müller-Hellmann

Rechtzeitig vor der verlässlichen Ankunft der ersten Mauersegler im April erschien kürzlich Imke Müller-Hellmanns Buch „Der Zug der Mauersegler“, das ein naturwissenschaftliches Themenfeld umkreist: die Ornithologie.

Nun klingt der Titel so, als sei das Buch allein für VogelexpertInnen geschrieben. Dem ist nicht so, obwohl nicht auszuschließen ist, dass man sich nach Beendigung der Lektüre einen gewissen vogelkundlichen Grundstock angeeignet haben wird. Der eine oder die andere wird sich diesem Themenbereich vielleicht tatsächlich weiterhin stärker widmen wollen. Immerhin wird er bis dahin wissen, dass Mauersegler keine Schwalben sind, auch wenn sie sich in der Gestalt ähneln, dass Mauersegler verwandte Vögel haben, die dann Alpensegler oder Fahlsegler heißen, dass Mauersegler tage-, sogar wochen- und monatelang ununterbrochen in der Luft sein können, praktisch in der Luft „schlafen“, und vor allem: dass sie ziehen. Sie sind Zugvögel und ziehen in den Süden, wenn die Zeit dafür da ist.* Dort überfliegen sie einzelne Länder und „überschreiten“ im Flug die dazwischenliegenden Grenzen, die nur für Menschen gelten.

Weiterlesen …

 

Sanfte Radikalität – zwischen Hoffnung und Wandel

von Jagoda Marinić

In ihrem Buch "Sanfte Radikalität: Zwischen Hoffnung und Wandel" plädiert die Autorin Jagoda Marinić für einen gesellschaftlichen Wandel, der durch entschlossenes Handeln und sanfte Methoden erreicht wird. Die Baden-Württembergerin mit kroatischen Wurzeln beobachtet, dass Ideen oft nur diskutiert und nicht umgesetzt werden, und kritisiert die Eskalation und Verhärtung gesellschaftlicher Debatten. Ein wIn dem Buch wird hervorgehoben, dass viele Menschen in Opferrollen und Wutdynamiken gefangen sind und ruft dazu auf, aus passiver Kritik herauszutreten und aktiv zu handeln, um die Gesellschaft voranzubringen.

Weiterlesen …

 

Amor gegen Goliath

Frank Schulz' Roman "Amor gegen Goliath", erschienen im September 2024, ist ein umfangreiches Werk, das auf 752 Seiten die Themen unserer Zeit mit sprachlicher Virtuosität und feinem Humor beleuchtet.

Im Zentrum der Handlung steht Cathi Weye, eine engagierte Psychologin und Klimaschutzaktivistin, die gemeinsam mit ihrem Ehemann Ricky Kottenpeter, einem ehemaligen Bühnenkünstler, auf einer griechischen Insel Urlaub macht. Ricky kämpft heimlich mit schweren Angststörungen und zieht sich zunehmend zurück, während Cathi versucht, ihre Beziehung zu retten. Parallel dazu verfolgt der Journalist Philipp Büttner auf der Insel die Spur eines mysteriösen Internet-Phänomens „Konfusius“.

Weiterlesen …

 

Wünsche

Ein Bilderbuch, das in der Zeit des Vietnamkriegs spielt und aus der Perspektive eines kleinen Kindes über die Fluchterfahrung aus Südvietnam erzählt. Mit nur 13 Sätzen erzählt die Autorin Mượn Thị Văn von ihrer eigenen Fluchterfahrung auf eine berührende Weise, sodass das Gefühl entsteht, die Erlebnisse mit den Augen des kleinen Kindes zu betrachten. Dieses Gefühl wird durch die wunderschönen und bunten Illustrationen von Victo Ngai weiter unterstrichen.

 

Weiterlesen …

 

Liebe Enkel oder Die Kunst der Zuversicht

von Gabriele von Arnim

"Liebe Enkel oder die Kunst der Zuversicht behandelt tiefgründig die Themen Hoffnung und Zuversicht in Zeiten der Unsicherheit. Das Werk basiert auf persönlichen Erlebnissen der Autorin und richtet sich in Form von Briefen an ihre Enkel, wobei es gleichzeitig eine breite Leser*innenschaft anspricht.           Ein zentrales Zitat des Buches, das von Ernst Bloch stammt, lautet: "Es gehört zum Wesen der Hoffnung, dass sie enttäuscht werden kann, sonst wäre sie ja Zuversicht." Diese Unterscheidung zwischen Hoffnung und Zuversicht bildet die Grundlage für von Arnims Erzählungen und Reflexionen. Die Autorin fragt sich und ihre Leser*innen, wie in fragilen Zeiten Zuversicht bewahrt oder erlangt werden kann.

Weiterlesen …

 

VEGAN IST UNSINN!

von Niko Rittenau, Patrick Schönfeld und Ed Winters

"Vegan ist Unsinn" ist ein Buch, das seinen provokanten Titel schnell entkräftet. Geschrieben von drei bekannten Verfechtern der veganen Ernährung, nimmt es die gängigsten Vorurteile gegen Veganismus unter die Lupe und zeigt auf, dass viele davon auf Missverständnissen beruhen.

Das Buch ist übersichtlich in verschiedene Kapitel aufgeteilt, jedes widmet sich einem bestimmten Argument gegen Veganismus. Diese Struktur macht es einfach, direkt zu den Themen zu springen, die einen am meisten interessieren oder über die man oft diskutiert. Die Autoren schreiben klar und verständlich und stützen ihre Argumente mit Studien und Fakten, bleiben dabei aber immer leicht zugänglich.

Weiterlesen …

 

Plötzlich Pakistan

von Hasnain Kazim

„Wer die Schönheit dieser Erde erleben will, muss nach Pakistan reisen: Wüsten und Obstplantagen, schneebedeckte Berge und brodelnde Metropolen finden sich nebeneinander in diesem lan der Extreme. Leider aber auch: Hunger, Arbeitslosigkeit und religiöser Fanatismus. Ein konservativer, teils radikaler Islam ist zum alles beherrschenden Machtfaktor geworden. Pakistan ist eine Armee mit einem Staat, regiert von Eliten für Eliten. Wie ist es dazu gekommen? Und was hält dieses Land zusammen, das einst so hoffnungsvoll startete?“

Weiterlesen …

 

Das Grosse Klima Wimmelbuch für Stuttgart

von Irmtraud Guhe

Stuttgart atmet, blüht und grünt: Die vhs ökostation nimmt alle Interessierten mit auf eine Ideenreise zu einem nachhaltigeren, sozialen, regional wirtschaftenden und ökologischen Stuttgart. Das neue und erste Klima-Wimmelbuch, gefördert vom Stuttgarter Klima-Innovationsfonds, ist inspiriert von Stuttgarter Orten. Die jungen Betrachter/innen fliegen mit Kuckuck Kahn über die vertikalen Gärten des Rathauses, hopsen mit den Stadthasen auf dem Dancefloor des Klimafests am Schlossplatz und kommen mit den Hutzelmännchen auf einer Stuttgarter Verkehrs-Kreuzung ins Schwitzen. Sie folgen der Geschichte von Mama Marija und Tochter Kateryna, die ein Fahrrad brauchen, einem Molch, der den Max-Eyth-See findet, Emile dem Müllwerker beim Urban Gardening, der Hündin Lotti, die das trubelige Leben im Wohnprojekt liebt und vielen mehr, die gefunden werden möchten. Auf spielerische Art und Weise werden dabei zugleich klimarelevante Themen aufgegriffen wie z.B. Energie, Ressourcenschonung oder Mobilität.


Weiterlesen …

 

Born a Crime

von Trevor Noah

Vielleicht kennt die ein oder andere Trevor Noah als ehemaligen Host der Daily show aus dem amerikanischen Fernsehen. Seine Aufgabe dort: Amerikanische Politik und Gesellschaft auf charmante Art und Weise aufs Korn zunehmen. Noah schaffte es dabei immer, die westliche Gesellschaft heftig zu kritisieren, ohne aber überheblich zu wirken. Probleme werden direkt adressiert ohne zu verletzten - eine faszinierende Gabe. Neben der Empfehlung für Born a Crime ist dies hier also auch eine Empfehlung für die Daily show.

Weiterlesen …